• Aufbau des BIBB-Graduiertenförde­rungsprogramms vorerst abgeschlossen

    BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung - Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung

    zu verbessern. Dazu sollte zum Beispiel Berufsorientierung stärker in der Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen verankert werden. Mehr als 80 Prozent der Expert*innen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen

    klare Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, die Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten und Inhalten sowie Aspekte...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV

    Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 MV beantragen. Neu ist, dass es nur noch ein...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung

    Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung Weitere 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse

    Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung

    zu machen. Bei AR-Anwendungen liegen im Einsatz aktuell ebenfalls Schulungen zur Aus- und Weiterbildung an der Spitze (57 Prozent), gefolgt von Kollaboration (51 Prozent), Konstruktion und Planung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?

    mussten. Hierbei stellte sicher das learning-by-doing eine besondere Form der informellen Weiterbildung dar. Aber auch frei verfügbare Medien wie Wikis, Online-Foren, Podcasts oder YouTube-Videos...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen

    Dies könne insbesondere Migrant*innen helfen, um den Zugang zu Arbeitsmarkt und adäquater Weiterbildung zu unterstützen. Viele Anerkennungssysteme seien jedoch immer noch zu wenig ausgeprägt oder zu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Kündigung? Kein Problem!

    Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Rhett Büttrich . Karriere-Resilienz durch Weiterbildung In diesem Jahr haben Unternehmen wie Gorillas, Klarna & Co. tausende Mitarbeiter:innen entlassen....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet

    Seit dem 22. August 2022 läuft sachsenweit die wissenschaftliche Befragung »Weiterbildung in Sachsen 2022« zum Lernen im Erwachsenenalter Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor

    seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der Weiterbildung von Arbeitnehmern eine wesentliche Aufgabe. Aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an

    Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?

    TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten

    Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt

    Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • BIBB: Jahresbericht 2021

    bilden weitere Schwerpunkte. »Corona hatte die berufliche Aus- und Weiterbildung auch im Jahr 2021 fest im Griff. Zwar hat sich im zweiten Corona-Jahr die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag

    Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023

    Euro geplant - im Jahr 2022 waren 466 Millionen Euro für diesen Ausgabenposten veranschlagt. Weiterbildung Die Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen sollen 2023 bei zirka 49 Millionen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...