-
Digitale Souveränität für Lehrkräfte
Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit der Ausschreibung »Kompetenzzentrum für digitales und digital...
-
TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre...
-
Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung...
-
Digitalisierung in Bildungsberufen
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer...
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
für Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung erbringe. Die Leistungen der vergangenen Jahre wurden insgesamt sehr gut bewertet. Der Senat...
-
47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
einen Mittleren Schulabschluss haben und sich nicht oder nicht mehr in (Aus-)Bildung oder Weiterbildung befinden, von 10,2 % im Jahr 2020 auf 12,4 % im Jahr 2021. 2022 lag dieser Bildungsindikator...
-
Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine...
-
Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
Laut einer Forsa-Umfrage halten 87 Prozent der Personen im Alter bis 35 Jahre, berufliche Weiterbildung für äußerst wichtig oder sehr wichtig. Um junge Talente zu gewinnen und zu halten, ist es...
-
mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie Produkten...
-
Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade...
-
Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der...
-
Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen Gegen den Gesetzentwurf...
-
Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
»Es ist wichtig, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und frühzeitig Maßnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ergreifen. Die Erfahrung zeigt, dass...
-
Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
Darüber hinaus plädieren 61 Prozent für ein erweitertes Angebot kostenloser Schulungen und Weiterbildungen. Hintergrund Digitale Kompetenzen sind das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Digitaltags...
-
Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
informelle und nicht-formale Erwachsenenbildungsaktivitäten von Unternehmen als betriebliche Weiterbildung und von kommerziellen Anbietern, Regierungsorganisationen oder Organisationen der...
-
In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
den Berufsbildungsbericht 2023 vor und betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und Weiterbildung angesichts des Fachkräftemangels. Er verwies auf das BMBF-Programm »Startchancen« und die erneuerte...
-
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe...
-
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die...
-
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
soziale Absicherung, ein hohes Arbeitsaufkommen und nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterbildung«, erläutert Dr. Holger Kolb, Leiter des SVR-Forschungsprojekts. »Ob auf dem Bau, beim...
-
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...