-
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind. Viele Unternehmen stehen...
-
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
2024/25... vgl.: »Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung«... siehe auch: »Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen«... siehe auch: »DHV...
-
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
in Österreich mit der abnehmenden Lesetätigkeit zusammenhängen. Resumee: Handlungsbedarf für Weiterbildung und Digitalisierung Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen zur Förderung von...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück....
-
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
stabile Verhältnisse, aber mit gelegentlichen Wechseln alle fünf bis zehn Jahre. Wandel und Weiterbildung als neue Normalität Gleichzeitig ist den Beschäftigten bewusst, dass sich ihre Arbeitswelt...
-
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
Hürden bei der Einführung sind laut 29 Prozent der Befragten die Kosten. Empfehlungen: Weiterbildung und schnelle Reaktion entscheidend EY-Expert*innen betonen, dass neben technischen Lösungen vor...
-
Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
Dieses Budget soll vor allem für Studienaufenthalte, internationale Praktika sowie Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte genutzt werden. Der Fokus liegt auf den 33 Programmländern des Erasmus+-Raums,...
-
WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Abschlussprüfung ablegen, dennoch bietet das Modell die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung und ist ein wichtiger Baustein im Konzept des lebensbegleitenden Lernens. Geringer Anteil an...
-
Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
Standardisierung und damit die Ersetzbarkeit durch KI im Fokus steht. Handlungsbedarf bei Weiterbildung und Chancengleichheit Um die digitale Kluft nicht weiter zu vergrößern, empfehlen Fachleute...
-
398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
Milliarden Euro aufgewendet. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen insgesamt 27...
-
KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
wird, verlieren wir an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.« Wissenslücken und fehlende Weiterbildung Auch aus Sicht der Unternehmen selbst gibt es Nachholbedarf: Laut einer aktuellen...
-
Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
knapp 80 Prozent der Befragten hierzulande gezielte Lernangebote – Gen Zs bevorzugen interne Weiterbildungen, Millennials monetäre Unterstützung für externe Trainings –, doch viele nehmen ihre...
-
Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse,...
-
Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten...
-
MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
gewinnen, etwa durch klischeefreie Berufsorientierung und Mentoring. Ältere Fachkräfte durch Weiterbildung und attraktivere Rahmenbedingungen länger im Beruf halten. Zuwanderungspotenziale besser...
-
Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die...
-
Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches...
-
Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der...
-
Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
müssten die Ergebnisse für die individuelle Förderung der Schüler*innen und zur eigenen Weiterbildung verwenden. Resumee Der Aktionsrat Bildung fordert ein Bildungssystem, das auf klaren...
-
Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
KI-Revolution: Warum Weiterbildungen jetzt entscheidend sind Die Business Leaders Studie 2025 der Adecco Group untersucht, wie Unternehmen in Deutschland und weltweit auf die Herausforderungen und...