-
Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar...
-
Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und...
-
Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
Fragen hat das Marktforschungsunternehmen Skopos im Auftrag der Fraunhofer Academy, der Weiterbildungsabteilung der Fraunhofer Gesellschaft, 150 Mitarbeiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen...
-
7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
Unter dem Motto »Weiter bilden – bewegen – gesund bleiben« ist der siebte Saarländische Weiterbildungspreis 2019 ausgeschrieben worden Der Saarländische Weiterbildungspreis wird alle zwei Jahre mit...
-
Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
Angebot ist an der Albert-Ludwigs-Universität Dr. Markus Strauch, Koordinator für Lehre und Weiterbildung in der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW). Drei der Beiträge...
-
EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
enthält im wesentlichen: Begriffsbestimmungen Prioritäten der EU für die berufliche Aus- und Weiterbildung Fördermöglichkeiten der Berufsbildung Quellverweise auf EU-Seiten VERWEISE EU-Website...
-
Weiterbildungstrend »Datenschutz«
Website-Betreibern kurz vor dem 25. Mai aus. Stichtag. Mit der Panik schnellten auf dem Weiterbildungsportal kursfinder.de die Seitenaufrufe in die Höhe: Die Zugriffe auf die Seminarangebote im...
-
Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
muss der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung weiter verbessert und auch die Weiterbildung ausgebaut werden,« fährt Dohmen fort. »Berlin hat hier die zweitniedrigste Weiterbildungsquote...
-
Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin. Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung Das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Rahmen des...
-
Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung mit den Sozialpartnern und den Ländern gemeinsam Weichen stellen, um eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren....
-
Kultur und Bildung gehören zusammen
Deutscher Kulturrat legt vierte Dokumentation zur Aus- und Weiterbildung im Kultur- und Medienbereich vor Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die...
-
Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
Nach einer aktuellen Hochrechnung des FiBS liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen...
-
Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
morgen und sind personalseitig darauf vorbereitet – auch und vor allem durch entsprechende Weiterbildungsprogramme. »Bei der letztjährigen Befragung wussten viele noch nicht, was auf sie zukommen...
-
Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
Die GEW hat eine Studie beauftragt, bei der rund 10.000 Lehrkräfte-Fortbildungen in Baden-Württemberg untersucht wurden. Mit der Analyse stellt die Bildungsgewerkschaft Daten bereit, wie die...
-
Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
Um die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern zu sichern, gilt eine lebenslange Fort- und Weiterbildung als das wichtigste Instrument (50 Prozent). Zudem stehen der Ausbau der Work-Life-Balance...
-
Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Von der frühen Bildung bis hin zur Weiterbildung werden indikatorengestützt die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse...
-
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit...
-
WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der...
-
Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
neuer Kompetenzfelder, sondern auch die Ermöglichung einer gezielten Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrenden. »Die Politik berücksichtigt derzeit weder das originär Innovative der digitalen...
-
IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
der Beschäftigungsentwicklung, dem Engagement in der dualen Berufsausbildung, dem Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Mehr Beschäftigte...