• Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung

    beschäftigte sich mit den »Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung«. Der erste Teil der Sitzung befasste sich mit der Sicht der Arbeitgeber auf diese Thematik....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück

    arbeitsorientierte Grundbildung, familiäre, politische und digitale Grundbildung sowie die Weiterbildungsteilnahme der Betroffenen. Die LEO-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte

    Arbeitsagenturbezirken getestet wurde. Er hilft Betrieben und Bildungsdienstleistern dabei, Weiterbildungen für die Zielgruppe zu realisieren. »Das im Projekt "Pro-up" entwickelte Konzept basiert...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege

    und objektiven Bedarfe der verschiedenen sozialen Gruppen. Nur so können die öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen chancenausgleichend wirken. Aktuell ermöglicht das Projekt »Bildungsarbeit in...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?

    beruflichen Eingliederung und für 170.000 Personen, die an einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Kurzmeldungen
  • FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik

    zur Disposition gestellt werden, sondern solle durch eine bessere Förderung der beruflichen Weiterbildung gestärkt werden, heißt es aus Unternehmenskreisen. Hintergrund Der »Liberale Mittelstand«...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben

    Eine repräsentative Umfrage von DIE JUNGEN UNTERNHEMER mit Civey unter 2.000 Rentnern und Pensionären hat ergeben, dass sich 24,1 Prozent eine Rückkehr in den Beruf vorstellen können. Nur die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil

    etwa infolge der Digitalisierung und der E-Mobilität mit intensiven Investitionen in Weiterbildung zu begegnen. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat sich nach vier...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln

    für eine Zukunft der Arbeit für alle«, mit vier zentralen Handlungsfeldern: Weiterbildung, arbeitsrechtlicher Schutz, soziale Sicherung und sozialer Dialog. »Unser Beschäftigungsausblick geht nicht...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden

    Die Ausbildungsbilanz ist insgesamt positiv, schreibt die Bundesregierung zur Lage der beruflichen Bildung in Deutschland im Berufsbildungsbericht 2019. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform

    Weiterbildungssuche (hier: IWWB) Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung

    Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zehn digitale Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang mit und ohne Abitur erleichtern. Die Förderung setzt sich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte

    Zudem zeigen sich geringe Zufriedenheitswerte in Bezug auf körperliche Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bei den Beschäftigten. Fast ein Viertel gibt an, häufig an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen

    und zeitlich flexibel sind, Unterstützung durch digitale Lernprogramme nutzen und Beruf und Weiterbildung vereinbaren. Das zeigt eine aktuelle IAQ-Studie an der Universität Duisburg-Essen zu den...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Berufserfahrung ist häufig ein Muss

    so dass es zunehmend normal wird, im Zuge des lebenslangen Lernens Kenntnisse über Weiterbildung oder Training on the Job nach-zu-qualifizieren«, erläutert Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu

    Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«

    Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten

    ihre Beziehung zur Gesellschaft zu entwickeln. Die Summe dieser Maßnahmen in den Bereichen Weiterbildung, Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer sowie gesellschaftlichen Engagements wird...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

    demographischen Veränderungen mit dem Ziel, den Weg für zukunftsweisende Qualifizierung und Weiterbildung zu ebnen und lebenslanges Lernen zu fördern. KI-Lösungen gemeinsam ausprobieren und anwenden...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
.
Oft gelesen...