-
Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
der allgemeinen Entwicklung mit der Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetzes zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
auch ohne Bachelorabschluss. Mit dem neuen Gesetz wird zudem das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm neu strukturiert. Hochschulen können nun auch gemeinsam mit externen Partnern...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche Studienangebote für Berufstätige aus...
-
Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
um so ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen »up to date« zu halten Das Weiterbildungsangebot der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wird seit 2004 auf dem gemeinsamen Portal von...
-
Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
Begleiter/-innen gleichen diese Inhalte anschließend mit verfügbaren Erstausbildungs- oder Weiterbildungsangeboten ab. Dies können z. B. überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen oder ausbildungsnahe...
-
Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. Über den »Digitalcampus Brandenburg« werden etwa Online-Seminare oder...
-
Weiterbildung: So macht's unser Nachbar
Frankreich: Neue App soll die Weiterbildung ankurbeln Frankreich investiert jährlich rund eine Milliarde Euro in die Weiterbildung seiner Bürger*innen. Diese Mittel werden vor allem durch Abgaben...
-
OECD: Individuelle Weiterbildungskonten
Veränderungen Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig machen, steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der in vielen Ländern beobachteten Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und der...
-
Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
und Grundschule, 4: Sekundarbereich, 5: Hochschulbildung und 6: Fort- und Weiterbildung sowie die Bildung im höheren und hohen Alter. Der 7. Teilbereich befasst sich mit Bildungsmedien und digitalen...
-
Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
vorn, auch deshalb, weil sie häufiger als Frauen im verarbeitenden Gewerbe tätig sind. Mehr Weiterbildung für Frauen In der Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen geben Männer mit 39...
-
Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
personellen Ausstattung der Schulen in sozial herausfordernden Lagen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung...
-
KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019
Wie können wir Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz stärker in der Allgemein- und Weiterbildung verankern? VERWEISE Weiterführende Informationen...
-
Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten Job in der IT-Branche finden - aufgrund des...
-
Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
und Nutzern auch digitale Inhalte zur Verfügung, die in der Schule, Universität und für die Weiterbildung benötigt werden. Dies gehört zum Informations- und Bildungsauftrag öffentlicher und...
-
Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
seit 2006. Dies zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Professionalisierung vollzieht sich auf Einrichtungsebene...
-
Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
sind die deutschen KMU im internationalen Vergleich besonders aktiv: 58 % von ihnen führen Weiterbildungsmaßnahmen für die eigenen Mitarbeiter durch – ein deutlich höherer Anteil als in den übrigen...
-
Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
Die FDP-Bundestagsfraktion will das System der Weiterbildung reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und...
-
Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Gedanken um einen möglichen Ordnungsrahmen für die Weiterbildung. Ein am 11.11.2019 vorgestelltes Papier des KAS-Koordinators Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik,...
-
Rheinland-Pfalz fördert innovative politische Weiterbildung
Land schreibt Förderungen für »innovative Weiterbildungsmaßnahmen in der politischen Erwachsenenbildung« aus Rheinland-Pfalz fördert auch im Jahr 2020 im Rahmen der Förderrichtlinie für...
-
Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. »Dem Programm ist es mit zu verdanken, dass der...