• Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht

    Für Richterinnen und Richter in Bund und Ländern besteht schon nach geltendem Recht in Ausgestaltung des Richterdienstverhältnisses eine allgemeine Pflicht zur Fortbildung. Das betont die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit

    Die immer kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen zeigen Wirkung: Lebenslanges Lernen hat in Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert. Die Ergebnisse einer neuen Befragung zeigen Widersprüche...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019

    aus. Notfalls gehen wir an die Rücklage ran. Die BA wird in diesem Jahr noch mehr in die Weiterbildung investieren, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Keine sinnvolle Weiterbildung für...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind

    für die Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen und Universitäten sowie in der Aus- und Weiterbildung. Daten sind ein zentraler Rohstoff der Wirtschaft wie auch der Forschung. Aus ihrer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung

    und Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung. »Die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung sind enorm. Allein in Niedersachsen können aktuellen Studienergebnissen zufolge mehr als 600.000...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen

    Land unterstützt Weiterbildungsträger bei der Digitalisierung der Lernangebote mit 450.000 Euro jährlich Das Weiterbildungsministerium unterstützt Weiterbildungseinrichtungen dabei, für...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt

    für digitale Kompetenzen entwickeln: Für mehr Chancengleichheit sollen Aus- und Weiterbildungsangebote geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und ihre Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver

    Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren

    in Gang setzen und diese begleiten. Dies alles gilt es bei der Auswahl, Ausbildung und Weiterbildung der Fachtrainer zu bedenken. Generell gilt: An Fachtrainer werden sehr viele Anforderungen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen

    Wirtschaft (IW). Zwei Drittel der Unternehmen haben zudem Schwierigkeiten, passende Weiterbildungsangebote zu finden. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern

    die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der fachärztlichen Medizin (KoStF) ein. Bereits zum 1. Januar 2020 wird diese ihren...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn

    Vermittlung beruflicher Hand­lungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch

    merkte Waidner an. Er verwies auch auf den »eklatanten Mangel« im Bereich Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Isabel Skierka (European School of Management and Technology GmbH) verwies darauf,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung

    Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen

    mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von Weiterbildungen vor. Dadurch sollen Personen unterstützt werden, die nach einer Erwerbs- oder Familienphase ein...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht

    sollten. Die Bilanz fällt allerdings ernüchternd aus, lediglich die Studienanfänger- und die Weiterbildungsquoten von 40% bis 50% wurden erreicht. Die Ziele, die beim Bildungsgipfel Ende 2008 in...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?

    Learning and Development (L&D) sind gefragt? Welche Trends zeichnen sich ab? Damit sich die Weiterbildungsbranche für das kommende Jahr wappnen kann, lohnt es sich, 2019 Revue passieren zu lassen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung

    gestalten. Darüber hinaus ermöglicht es politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Weiterbildungsberatenden sowie verschiedenen Multiplikatorengruppen einen Einblick in das gesellschaftlich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung

    Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt werden....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien

    setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler Medien...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Kurzmeldungen
.
Oft gelesen...