-
Digitale Hochschulbildung
Laufzeit des Projektes OpenU umfasst 36 Monate (Februar 2019 bis Februar 2022). Durch die Digitalisierung biete sich die Möglichkeit, aus bestehenden Daten durch die Verknüpfung mit anderen Daten...
-
Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Florian Weber, Bruchsal. Viele Unternehmen werden künftig beim Gestalten ihrer Geschäftsprozesse auch auf künstliche Intelligenz setzen. Damit einher...
-
Wie neue Technologien das Leben erleichtern
Risiken Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und ähnliche Aspekte der Digitalisierung können Volkswirtschaften auch jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) große Vorteile...
-
Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat KI bereits in Geschäftsprozesse integriert – europaweit ist der Anteil mit 31 Prozent noch höher Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Strategie...
-
Förderung elektronischer Verwaltung
zwischen Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen geschaffen. Der Verwaltungsdigitalisierung sei damit nach Ansicht der Gutachter ein beträchtlicher Schub gegeben worden. Allerdings...
-
Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen...
-
Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
frei verfügbaren Bildungsmaterialien in dieser Größenordnung vor. Könnte die Verbindung von Digitalisierung und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden? Zwei Wochen...
-
Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
Besetzung von IT-Positionen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Aufgrund der Digitalisierung benötigen Unternehmen aller Branchen mittlerweile IT-Spezialisten«, weiß Christian Rampelt...
-
GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
nicht dazu führen, dass Schulen sich einseitig an die technischen Möglichkeiten und die Digitalisierung der Lernprozesse anpassen müssen«, stellte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag in...
-
HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
in ihrer Internationalisierung (HRK-EXPERTISE Internationalisierung), bei der Digitalisierung der Lehre (Hochschulforum Digitalisierung) und bei der Entwicklung von Studienprogrammen (Projekt...
-
Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
in Mannheim. Ausgehend davon, dass Homeoffice durch die voranschreitende Digitalisierung im Arbeitsalltag eine immer größere Rolle spielt, ist es wichtig zu verstehen, wie diese relativ neue...
-
Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
Jahren unter anderem im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft sowie deren fortschreitender Digitalisierung die Arbeitswelt – zumindest in der Wahrnehmung der Mitarbeiter – stets komplexer wurde-...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2019: »Region und Bildung. Mythos Stadt – Land«
Hat in Deutschland der Wohnort einen Einfluss auf die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe der Menschen? Diese Frage wird in den Medien immer wieder diskutiert. Der Aktionsrat Bildung...
-
Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute vorgestellt...
-
Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
Karriere mit einer Lehre begonnen. Berufsschulen müssten nicht zuletzt mit Blick auf die Digitalisierung gut ausgestattet sein. Die Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung bestimmten den...
-
Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
Studie am DIW Berlin zeigt: Systematische Analyse umfassender Patientendaten mit einem Algorithmus hilft, Antibiotika bei Harnwegsinfektionen gezielter zu verschreiben – Breiterer Einsatz von...
-
Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
Anforderungen an die Transparenz sowie rechtliche Fragen rund um haftungs-, patent- und datenschutzrechtliche Aspekte KI-basierter Systeme haben die Mitglieder der Enquete-Kommission »Künstliche...
-
Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
f-bb entwickelt innovativen arbeitsplatznahen Ansatz Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an Beschäftigte und führt dazu, dass weniger komplexe Tätigkeiten von Robotern und künstlicher...
-
Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
Land wurde Sozialpolitik von so vielen jungen Menschen als wichtig für die EU benannt. Digitalisierung - ein deutsches Problem Auch die Digitalisierung wird als Chance (45 Prozent) für das eigene...
-
Niedersachsen: Neues Gründer-Förderprogramm
Gründungen und Start-up-Unternehmen, denn sie erfüllen eine wichtige Funktion zur Digitalisierung und Modernisierung der Wirtschaft. Mit dem Gründungsstipendium erweitern wir unsere...