-
Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage acht von zehn Unternehmen...
-
In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
Berufsbildung, kritisierte aber, dass der vorliegende Gesetzentwurf der Entwicklung der Digitalisierung nicht ausreichend Rechnung trage. Professor Friedrich Hubert Esser (Bundesinstitut für...
-
Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
Eine Milliarde Euro investiert Niedersachsen bis 2022 in die Digitalisierung. Mit der Vorstellung des erweiterten Maßnahmenfinanzierungsplans im Haushaltsausschuss des Landtags ist die Verwendung...
-
BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
Mit dem bundesweit einmaligen Förderprogramm »BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel« unterstützt das baden-württembergische Wissenschaftsministerium mit...
-
Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
Fall sein, da die Anforderungen in der Arbeitswelt weiter steigen, nicht zuletzt durch die Digitalisierung«. Zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen zwar immer noch Unterschiede, aber der Osten...
-
Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
Förderrichtlinie veröffentlicht: Bundesarbeitsministerium unterstützt Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat als ein federführendes...
-
Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
mit 20 bis 499 Mitarbeitern ergeben. »ECM-Lösungen bilden die wichtigste Grundlage für die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen«, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale...
-
Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
aus dem Europäischen Sozialfonds. »Gerade in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen meist weniger...
-
Analyse: Öffentliche Vergabe in Deutschland
ein wesentlich größerer Anteil der öffentlichen Aufträge digital gesteuert. Eine zunehmende Digitalisierung der Vergabe und eine stärkere Vernetzung der elektronischen Vergabesysteme auf Bund-,...
-
Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
Die deutschen Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Investitionen in die Digitalisierung, Handelsstreitigkeiten, neue Geschäftsmodelle. Zuletzt mussten immer mehr Konzerne Spar- und...
-
Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
der befragten Führungskräfte unterschätzt Kulturarbeit als entscheidenden Erfolgsfaktor für Digitalisierung Nichts verändert unsere Arbeitswelt aktuell so stark wie der fortschreitende digitale...
-
Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
Erfolgsfaktoren und Grenzen konzeptorientierter Arbeitsgestaltung Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder...
-
Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
aufzubauen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Masterplans Digitalisierung der Landesregierung das Projekt »OER-Portal Niedersachsen« initialisiert. Mit dem...
-
Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der Digitalisierung einhergehenden Anforderungen in der dualen Ausbildung vorzubereiten. Die...
-
Digital Future Challenge
Wirtschaft und Politik Schirmherrin des Projektes ist Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Sie begrüßt...
-
BIBB: Jahresbericht 2018
»Die Digitalisierung ist zum Treiber in der beruflichen Bildung geworden«. Dies betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, in seinem Vorwort zum im...
-
Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
der Zukunft, wie zum Beispiel die Entwicklung der modernen Kommunikation und der Digitalisierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche, vorbereiten zu können«. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: »Ich...
-
Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
erster bundesweiter Digitaltag statt * Studie: Knapp 20 Millionen Deutsche können der Digitalisierung nicht folgen und verbinden damit negative Assoziationen Die Digitalisierung bietet viele...
-
Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
des Gremiums ging es um Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen in der Digitalisierung, aber auch um Erfolgsfaktoren und Leuchtturm-Unternehmen und -Regionen in Deutschland. Günter...
-
Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
BIBB legt systematische Überblicksstudie vor Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für das Lernen und Prüfen in der beruflichen Bildung. Das gilt auch für die Messung von Kompetenzen bei...