»Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern

Artikel-Bild

Fünfzig neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen »Komm, mach MINT.« an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr als 330 Paktpartnerinnen und -partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern, Medien und Verbänden erfolgreich für mehr Frauen in MINT, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Auffallend ist das zunehmende Interesse aus der Wirtschaft: 40 neue Unternehmen sind allein 2019 dem Pakt beigetreten – sie wünschen sich explizit einen höheren Frauenanteil im Unternehmen und insbesondere mehr Fachfrauen in technischen Berufen wie z.B. in den Informatik-Abteilungen, in Digitalisierungsabteilungen oder in der Entwicklung. »Die Kundinnen und Kunden möchten gemischte Teams als Ansprechpersonen« oder »Diversity im Personalmanagement ist die Zukunft« sind häufig gehörte Beweggründe für einen Beitritt zu »Komm, mach MINT.« Insbesondere Branchen mit einem traditionell hohen Männeranteil in ihrer Belegschaft wie Consulting-Unternehmen, IT-Firmen, Bau und Maschinenbau tun einiges, um mehr technikbegeisterte Frauen zu rekrutieren und in ihrer Fach- oder Führungskarriere zu fördern. Ein Beispiel ist das Unternehmen Airbus aus der Luft- und Raumfahrt-Branche: In ihrem 50jährigen Jubiläumsjahr schlossen sie sich als 50. Paktpartner 2019 »Komm, mach MINT.« an mit dem Ziel, den Frauenanteil in ihren technischen Abteilungen zu erhöhen.

Die Geschäftsstelle von »Komm, mach MINT.« unterstützt Partnerinnen und Partner durch kostenlose Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Stellenbörse, Stellenanzeigen-Check und Veranstaltungen bei der Gewinnung von Frauen für MINT. Die jährliche Netzwerktagung bietet Paktpartnerinnen und Paktpartnern fachlichen Input und Workshops sowie viel Best Practice als Anregung zum Nachahmen in der eigenen Organisation. Ein besonderes Highlight für Partner-Unternehmen ist der Karriereauftakt »meet.ME«, auf dem sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, engagierte MINT-Studentinnen und -absolventinnen sowie promovierte MINT-Frauen in »Speed-Datings« kennenlernen und vernetzen.

»Mit unserer enormen Vielfalt an Partnerinnen und Partnern bieten wir allen im Netzwerk Aktiven einen großen Mehrwert durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Austausch, Vernetzung, Beratung und Kooperationsmöglichkeiten«, so Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle von »Komm, mach MINT.«

Der Pakt ist offen für weitere Partnerinnen und Partner, die sich für die Ziele des Paktes einsetzen und aktiv mitwirken wollen, um mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen.

Hintergrund
»Komm, mach MINT.« – der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen führt die Kompetenz von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien zusammen, um das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft zu verändern. »Komm, mach MINT.« wurde 2008 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel gestartet, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen. Die Geschäftsstelle von »Komm, mach MINT.« ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt. Der Verein fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung.
Das Informationsportal www.komm-mach-mint.de bietet einen Überblick über das breite Spektrum von Angeboten zur Gewinnung weiblicher Nachwuchskräfte mit konkreten Tipps, Handlungsempfehlungen und einer bundesweiten Projektlandkarte mit mehr als 1.000 Projekten.

 

  LINKS  

 

Tags:MINT

Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen...
Berufsbilder in der Schule
Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen zur Multiprofessionalität an Schulen in Deutschland Schulleitungen in Deutschland sind offen für multiprofessionelle Zusammenarbeit an ihren Schulen. Aber es fehlt ihnen vor allem das Personal dazu. Das...
Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend nicht aufzuhalten. Nur etwas mehr als die Hälfte...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.