Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn

Artikel-Bild

iMOVE legt Trendbarometer 2019 vor: Deutsche Bildungsbranche international erfolgreich bei Fachkräftequalifizierung  

Die praktische Qualifizierung von Fachkräften durch die Vermittlung beruflicher Hand­lungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und wichtigstes Verkaufsargument. Das zeigt das aktuelle »Trendbarometer 2019 Export­branche Aus- und Weiterbildung«, mit dem iMOVE im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig die Einschätzungen und Entwicklungen der Branche erhebt. Rund die Hälfte der 164 befragten Bildungsexporteure hält dual ausgerichtete Angebote für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Anbietern aus anderen Ländern.

Die berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn. Jeweils mehr als 40 Prozent der Anbieter führen Weiterqualifizierungen entweder direkt in ihren Zielmärkten oder für internationale Teilnehmer in Deutschland durch. Die Themenschwerpunkte liegen auf Trainingsmaßnahmen im technischen Bereich, Qualifizierungen für das Management und medizinisch-sozialen Bildungsangeboten.

Insgesamt schätzt die Branche ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit weiterhin als sehr hoch ein. Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten rechnet mit einer Zunahme der Bildungsexporte in ihren Organisationen.

»Die Ergebnisse zeigen, dass Aus- und Weiterbildungsangebote ‚Made in Germany‘ bei ausländischen Staaten und Unternehmen unvermindert hoch im Kurs stehen«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Die Verbindung von Theorie und praktischer, arbeitsmarktfähiger beruflicher Aus- und Weiterbildung ist nach wie vor der beste Qualifizierungsweg, um die Menschen zu befähigen, sich auf schnell wandelnde Anfor­derungen in einer zunehmend digitalisierten Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten.«

Stärkste Exportregion außerhalb von Europa ist Asien mit dem wichtigsten Markt China. Es folgen Nord- und Südamerika sowie Afrika. Diese Regionen gelten laut Befragungsergebnissen auch als aussichtsreichste Zukunftsmärkte.

Ausländische Unternehmen und ausländische staatliche Stellen sind die wichtigsten Kundengruppen der deutschen Bildungsexporteure. Direkte Geschäftspartnerschaften mit ihnen spielen eine wichtigere Rolle als die Durchführung von Projekten für nationale und internationale Geberorganisationen oder zivilgesellschaftliche Organisationen.

Trotz rasanter Fortschritte in der digitalen Kommunikation zählen im Bildungsbereich vor allem persönliche Kontakte für das Gelingen internationaler Kooperationen. Verlässliche Partner und belastbare Kontakte im Ausland, fundierte Informationen über den Zielmarkt und interkulturelle Kompetenz sind laut iMOVE-Trendbarometer 2019 die mit Abstand wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Bildungsexport.

Hintergrund
iMOVE ist die Exportinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als Arbeitsbereich des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt iMOVE mit einem umfangreichen Serviceangebot deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung bei der Erschließung internationaler Märkte. Mit der Marke »Training – Made in Germany« wirbt iMOVE im Ausland für deutsche Kompetenz in der Berufsbildung.

 

  LINKS  

 

Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
Im Jahr 2022 haben nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 261.000 Teilnehmer eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Zugleich traten der BA-Statistik zufolge im Jahr 2022 rund 263.000 Teilnehmer aus einer...
Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen...
Aufbau des BIBB-Graduiertenförde­rungsprogramms vorerst abgeschlossen
BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung  -  Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe innerhalb des BIBB-...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.