Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«

Artikel-Bild

Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. Über den »Digitalcampus Brandenburg« werden etwa Online-Seminare oder digitale Lernbausteine als Erweiterung von Präsenzkursen verfügbar sein. Die Plattform wird vom Paritätischen Bildungswerk Brandenburg aufgebaut und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg mit 125.000 Euro gefördert.

Insgesamt 43 anerkannte Weiterbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft können dort nach und nach ihre digitalen Lernangebote aufbauen. Die Plattform soll in Zukunft als zentrale Infrastruktur für digital unterstützte Weiterbildungsformate dienen und den Zugang zu digitalen Angeboten der allgemeinen, beruflichen, politischen und kulturellen Weiterbildung in allen Regionen des Landes weiter verbessern. Laut Bildungsministerin Britta Ernst zählt Brandenburg zu den ersten Bundesländern, in denen es eine solche landesweite Online-Plattform für alle anerkannten Weiterbildungseinrichtungen gibt. Damit werde eine weitere Maßnahme der Digitalisierungsstrategie des Landes umgesetzt.

Der »Digitalcampus Brandenburg« wird auf seiner webbasierten Lehr- und Lernplattform beispielsweise online-Seminare oder digitale Lernbausteine als Erweiterung von Präsenzkursen zur Verfügung stellen. 43 anerkannte Weiterbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft ­– darunter 34 Einrichtungen, fünf Landesorganisationen und vier Heimbildungsstätten – können nach und nach ihre digitalen Lernangebote auf der online-Lernplattform aufbauen und so für Interessierte nutzbar machen. Der »Digitalcampus Brandenburg« soll künftig als zentrale Infrastruktur für digital unterstützte Weiterbildungsformate wirken und den Zugang zu digitalen Angeboten der allgemeinen, beruflichen, politischen und kulturellen Weiterbildung in allen Regionen des Landes weiter verbessern.

Damit wird eine weitere Maßnahme der Digitalisierungsstrategie des Landes umgesetzt. Sie zielt unter anderem darauf ab, eine stetige Fortsetzung der digitalen Bildung durch das lebenslange Lernen Erwachsener zu ermöglichen.

 

  LINKS  

  • QUELLE: Nach einer Meldung der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg ...

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
Was Eltern über Online-Sicherheit, Kompetenzen und mentale Gesundheit der jungen Generation sagen Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag der Vodafone Group Foundation nutzt eine überwältigende...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.