• Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel

    Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • BIBB: Jahresbericht 2022

    Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Jahresbericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Entwicklung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung

    ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan

    für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet zu sein. Gleichzeitig sind sie schon länger mit einer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl

    Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Weiterbilden mit KI

    Peter Dauter ist Geschäftsführer von Le Wagon Deutschland. Als Berater und Teamleiter für Digitalisierung bei der Bundesagentur für Arbeit setzte er sich bereits mit dem Fachkräftemangel im...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor

    In dem im März veröffentlichten Ausblick auf die EU-Wirtschaft über 2030 hinaus werden die Digitalisierung als eine ihrer wichtigsten Triebkräfte und das Web 4.0 als ein wichtiger technologischer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten

    Bundes konnten die 16 Bundesländer und die rund 5.500 Schulträger auf kommunaler Ebene die Digitalisierung der Schulen erheblich verbessern und eine sichere Grundlage für gute digitale Bildung aller...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff

    ist als im vergangenen Jahr, als es noch 28 Prozent waren. »Die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung sollen möglichst für alle Menschen verständlich sein. Wir brauchen daher niedrigschwellige...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln

    Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien

    Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt

    immer populärer. Er steht als Platzhalter für unterschiedliche Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Klimawandel, Demographie oder Urbanisierung. Transformationen also, die den aktuellen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System

    Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitalisierung in Bildungsberufen

    Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor

    das Gelingen von großen Transformationen, wie der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich sind, auch wenn die Transformation durch die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement

    sowie der Start der EU-OSHA-Kampagne »Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung«. VERWEISE baua-Broschüre »Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement«...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln

    sein. Gleichzeitig verantworten ältere Angestellte öfter Aufgaben, die aufgrund der Digitalisierung besonders von Umstrukturierungen betroffen sind. Unternehmen sind also in der Verpflichtung,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert

    in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern das Lehren und Lernen grundlegend. Bildungsexperten von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag

    Laut einer Umfrage der Internationalen Hochschule IU erwarten 35,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass KI-Technologien wie ChatGPT in der Lage sein werden, ihre wiederkehrenden Aufgaben...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar

    32 Prozent) liegt die Latte wiederum etwas höher als in Österreich (23 Prozent). In einer »Digitalisierungsbilanz« sehen 77 Prozent der Führungskräfte die Beschleunigung von Abläufen und ein Mehr an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
.
Oft gelesen...