IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert

IAB5

Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert

Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, sieht sich aber durch den demografischen Wandel deutlich gebremst.

Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) moderat wächst, stoßen Beschäftigungszuwächse an ihre Grenzen: 2025 steigt die Zahl der Erwerbstätigen nur um 10.000, 2026 sinkt sie sogar um 20.000. Das Erwerbspersonenpotenzial wächst 2025 leicht, schrumpft 2026 erstmals.

Die Beschäftigtenzahl in sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt nur noch geringfügig, hauptsächlich durch Teilzeitstellen. Die Arbeitslosenzahl steigt 2025, fällt 2026 wieder leicht.

Transformationskrise und außenwirtschaftliche Unsicherheiten drücken vor allem auf das Produzierende Gewerbe, das Beschäftigte verliert. Im Gegensatz dazu wachsen Öffentliche Dienste, Erziehung und Gesundheit stark durch gesellschaftliche Alterung und den Ausbau der Kindertagesbetreuung.

Konjunktur und Fiskalpakete

Nach drei Jahren Rezession prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2025 ein reales BIP-Wachstum von 0,2 Prozent, für 2026 von 1,1 Prozent.

Die Fiskalpakete führen zu einer spürbaren wirtschaftlichen Belebung. Dies wirkt sich positiv auf die Beschäftigung aus, wird aber durch den begrenzten Zuwachs am Erwerbspersonenpotenzial gedämpft, das 2026 erstmals rückläufig ist.

Beschäftigungsentwicklung begrenzt

Trotz Höchstständen in der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung fallen die Zuwächse mit jeweils 40.000 Stellen in 2025 und 2026 vergleichsweise gering aus. Die Anstiege beruhen fast ausschließlich auf sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjobs.

Gleichzeitig steigt die Zahl der Arbeitslosen 2025 um 160.000 Personen, wird im Jahresverlauf 2026 aber erstmals wieder leicht zurückgehen. Das Ausscheiden der Babyboomer-Generation bedeutet eine verschärfte Personalknappheit. Die Sicherung von Fachkräften und der Abbau der Arbeitslosigkeit sind deshalb die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Ziele.

Branchenentwicklung im Wandel

Das Produzierende Gewerbe ist durch die Transformationskrise und einen schwachen Außenhandel, insbesondere durch die US-Zollpolitik, stark unter Druck. Es wird ein Beschäftigungsrückgang von 130.000 Personen 2025 und weitere 70.000 2026 erwartet.

Hingegen profitieren öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit von der gesellschaftlichen Alterung und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung. Dort kommen laut IAB 2025 rund 210.000 neue Stellen dazu, 2026 nochmals 130.000 weitere.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.10.2025

BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«  »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die …

30.10.2025

Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weitgehend. Nach vorläufigen …

29.10.2025

Im Oktober fällt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,2 Punkte auf 100,3 Der Wert bleibt knapp positiv. Das »European Labour Market Barometer« rutscht mit 99,8 unter die neutrale 100er-Marke. Die Teilkomponenten senden gemischte Signale: »Arbeitslosigkeit« 100,4 (−0,1), » …

28.10.2025

Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …

.
Oft gelesen...