Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent

 Frau mit Familie im Homeoffice

Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet

Die jüngste Konjunkturumfrage des ifo Instituts zeigt, dass sich der Anteil der Beschäftigten in Deutschland, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, bei etwa 24,5 Prozent stabilisiert hat. Im Februar 2025 lag dieser Anteil leicht über dem Wert von August 2024, als er bei 23,4 Prozent stand.

Laut ifo-Forscher Jean-Victor Alipour gibt es keine Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist. Tatsächlich bleibt die Homeoffice-Quote seit April 2022 nahezu unverändert, was darauf hindeutet, dass sich das Homeoffice fest in der deutschen Arbeitswelt etabliert hat.

Branchenunterschiede

Ein interessanter Aspekt ist die branchenspezifische Verteilung des Homeoffice-Anteils. Im Dienstleistungssektor arbeiten 34,3 Prozent der Beschäftigten von zu Hause, gefolgt vom Verarbeitenden Gewerbe mit 16,9 Prozent, dem Handel mit 12,5 Prozent und der Baubranche mit einem Anteil von nur 4,6 Prozent.

Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten der jeweiligen Branchen wider. Während im Dienstleistungssektor oft Büroarbeiten im Vordergrund stehen, die sich gut für das Homeoffice eignen, sind in der Baubranche physische Präsenz und direkte Interaktion am Arbeitsplatz häufig unverzichtbar.

Homeoffice im internationalen Vergleich

Internationale Vergleiche, insbesondere aus den USA, zeigen, dass Unternehmen unter wirtschaftlichem Druck oft versuchen, das Homeoffice einzuschränken. Diese Maßnahmen zielen jedoch nicht unbedingt darauf ab, die Leistung der Mitarbeiter zu steigern. Stattdessen können sie sogar zu freiwilligen Kündigungen führen, da Mitarbeiter die Flexibilität des Homeoffice schätzen.

Forschungen haben auch gezeigt, dass hybride Homeoffice-Modelle die Produktivität nicht beeinträchtigen. Wenn Präsenztage sinnvoll koordiniert werden, kann dies sogar den persönlichen Austausch und die Produktivität stärken. Allerdings verringert sich dadurch die Flexibilität für die Beschäftigten, nicht jedoch zwangsweise der Umfang des Homeoffice.

Insgesamt bleibt das Homeoffice ein fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt in Deutschland. Die Stabilität des Trends und die branchenspezifischen Unterschiede zeigen, dass es sich um eine nachhaltige Entwicklung handelt, die von Unternehmen und Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert wird.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.06.2025

Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …

10.05.2025

Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein.  Danach bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil …

07.05.2025

Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …

05.05.2025

Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern …

.
Oft gelesen...