Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen

 KI am Arbeitsplatz

Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag von Menschen weltweit - aber auch die Herausforderungen, die diese neue Technologie mit sich bringt, werden sichtbarer.

Fakt ist: Zwei von drei Beschäftigten in Deutschland (67 Prozent) haben bereits praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt.

Das »EY European AI Barometer 2024« basiert auf einer Befragung von 4.741 Mitarbeitenden aus neun Ländern, davon 1.044 aus Deutschland. Ziel ist es, Trends und Herausforderungen im Umgang mit KI zu identifizieren.

Nutzung und Erfahrung

In Deutschland haben 67 Prozent der Mitarbeitenden bereits Erfahrungen mit KI gemacht. Auffällig ist, dass insbesondere Männer und Führungskräfte bei der Nutzung von KI überrepräsentiert sind.

Trotz dieser Verbreitung nutzen nur acht Prozent der Befragten KI regelmäßig in ihrer Arbeit.

Ängste und Herausforderungen

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte.

Besonders ausgeprägt ist diese Befürchtung bei Menschen in nicht-technischen Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert.

Vorteile und Erfolge

Europaweit berichten 45 Prozent der Manager von Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen durch den Einsatz von KI. In Deutschland sind es nur 34 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von KI in deutschen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft wird.

Handlungsempfehlungen

Die Studie empfiehlt Unternehmen, verstärkt in maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu investieren, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu verbessern.

Dies könnte dazu beitragen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz von KI zu erhöhen. Zudem sollten Unternehmen transparenter über die Vorteile und den sicheren Einsatz von KI kommunizieren.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

.
Oft gelesen...