Klare und transparente Regeln für das Homeoffice

Homeoffice

Studie untersuchte praktische Lösungen  

Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation.

»Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

In einer Studie für das Bundesarbeitsministerium hat das IAQ zusammen mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und IZA Institute of Labor Economics Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice untersucht. In Fallstudien wurden betriebliche Erfahrungen mit ortsflexiblen Arbeitsformen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland unter die Lupe genommen.

Anders als von ihnen vor der Coronapandemie angenommen, stellten viele Arbeitgebende fest, dass sich mehr Tätigkeiten für das Homeoffice eignen als zuvor gedacht. »In der Praxis werden in vielen Fällen passende Arrangements gefunden«, stellt Kümmerling fest. Doch die Forscherin stellt auch klar: »Nicht alles, was möglich ist, ist auch gut und gesund!«

Die befragten Personalleitungen, Geschäftsführungen und Arbeitnehmervertretungen waren sich weitgehend einig: Zentral für Homeoffice und mobile Arbeit ist das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und den Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima. Die Ausstattung muss auf aktuellem Stand der Technik sein und reibungslos funktionieren. Notwendig sind auch klare und transparente Absprachen über die Erreichbarkeit. Die Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeiten kann ebenso helfen, Beschäftigte vor ausufernden Stunden und verschwimmenden Grenzen von Arbeit und Privatleben zu schützen.

»Damit die Regelungen auch tatsächlich wirksam werden, sind begleitende Schulungen für ein richtiges `Führen auf Distanz´ wie auch für das weitgehend selbstorganisierte Arbeiten im Homeoffice ein Muss«, ergänzt Dr. Anja Gerlmaier vom IAQ. Die Arbeitspsychologin empfiehlt darüber hinaus, Mitarbeitende und Führungskräfte frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen und sie an der Umsetzung intensiv zu beteiligen. So kann es gelingen, dass Homeoffice zu einem Erfolgsmodell für alle beteiligten Akteure wird.

Bibliographie
Bonin, Holger / Eichhorst, Werner / Kaczynska, Jennifer / Kümmerling, Angelika / Rinne, Ulf / Scholten, Annika / Steffes, Susanne 2020: Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

 

  LINKS  

 

Pandemie-Folgen: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona
Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Aktuell sind 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet....
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB...
Psychische Belastungen am Arbeits­platz immer bedeu­tender
Fehl­zeiten deut­lich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.