Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018

destatis

Im dritten Quartal 2018 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,04 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde erstmals nach der Wiedervereinigung die 45-Millionen-Marke für ein Quartalsergebnis überschritten. Im Vergleich zum dritten Quartal 2017 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen infolge der einsetzenden Herbstbelebung kräftig um 556.000 Personen oder 1,3 %. Neben einer allgemeinen guten Arbeitsmarktlage wurde die Erwerbstätigkeit durch eine stabil gute Wetterlage begünstigt.

Gegenüber dem zweiten Quartal 2018 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen um 259.000 Personen (+0,6 %). Eine Zunahme der Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal eines Jahres saisonal üblich. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigkeit im dritten Quartal 2018 gegenüber dem Vorquartal um 117.000 Personen (+0,3 %) zu.

Mehr Arbeitnehmer, weniger Selbstständige

Erwerbstätigkeit nach WB   3. Qu 2018Immer mehr Menschen nehmen in Deutschland eine abhängige Tätigkeit auf. Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im dritten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 623.000 (+1,6 %) auf 40,8 Millionen Personen. Diese Entwicklung basierte auf einer anhaltend steigenden Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Rückläufig entwickelte sich hingegen die Anzahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten. Dabei handelt es sich um geringfügig entlohnt und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten.

Auch der Rückgang von selbstständiger Tätigkeit setzte sich weiter fort. Im dritten Quartal 2018 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich der mithelfenden Familienangehörigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 67.000 Personen (-1,6 %) auf 4,2 Millionen.

Dienstleistungsbereiche haben am stärksten zum Anstieg beigetragen

Zum Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal trugen im dritten Quartal 2018 überwiegend die Dienstleistungsbereiche bei. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten dort die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +181.000 Personen (+1,7 %), gefolgt vom Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +94.000 Personen (+0,9 %) sowie den Unternehmensdienstleistern mit +59.000 Personen (+1,0 %). Dagegen setzte sich der Abwärtstrend bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern fort (-19.000 Personen; -1,7 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahr um 137.000 Personen (+1,7 %), im Baugewerbe um 41.000 Personen (+1,6 %) sowie in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 2.000 Personen (+0,3 %).

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen
Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen für das dritte Quartal 2018 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse für das erste und zweite Quartal 2018 im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaft­lichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultiert für das zweite Quartal 2018 auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eine um 0,1 Prozentpunkte niedrigere Vorjahresveränderungsrate der Erwerbstätigenzahl.

Am 14. November 2018 veröffentlicht Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, Erwerbstätigendaten für die Europäische Union und den Euroraum. Dort sind die hier veröffentlichten Daten für Deutschland berücksichtigt.

Die aktuellen Ergebnisse der VGR zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen können auf den Fachbereichsseiten zum Arbeitsmarkt abgerufen werden.

     

 

Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000 * im Mai. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts...
Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 wünschten sich in Deutschland drei Millionen...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
BA: »Schwache Konjunktur verstärkt übliche Sommerpause«  »Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer soliden Grundverfassung«, sagte die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.