Die letzten Meldungen
Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
12.03.2025
Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft betrifft.
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind in den letzten fünf Jahren rund 9 Prozent aller Unternehmen Opfer von Spionageangriffen geworden, rund 12 Prozent berichten von mindestens einem Verdachtsfall oder einem Angriff auf ihr Unternehmen.
Häufigkeit und Formen der Spionage
Die häufigste Form der Spionage sind Hackerangriffe auf IT-Systeme, die in etwa der Hälfte der...
Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
12.03.2025
Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten.
Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an,...
Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
12.03.2025
Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor
Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet.
Dies entspricht einem Anstieg...
DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
12.03.2025
DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen
Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden.
Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer...
Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
11.03.2025
Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen
Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. Ein vielversprechender Ansatz sind Microcredentials, die es ermöglichen, Lernergebnisse in komprimierten Lerneinheiten nachzuweisen.
Diese...
Wie Corona die Arbeit verändert hat
11.03.2025
Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt?
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, die nun als neue Normalität gelten.
Laut Frank Hensgens,...
mehr...
- 1. Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 2. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 3. Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus, dass der Bund den Hochschulen im Rahmen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« jährlich rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung stelle, um Studienkapazitäten zu erhalten und Studienbedingungen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 4. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken fortgeführt wird. Mit den Mitteln, die Bund und Länder mit dem Hochschulpakt bereitgestellt haben, bewältigten die deutschen Hochschulen eine bemerkenswerte ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 5. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Altersgrenzen stark angehoben werden. Neue Perspektiven auch für Forschung und Lehre: Wir werden den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« ab 2022 analog zum Pakt für Forschung und Innovatio ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 6. Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Gesundheitswissenschaften. Hohe Akzeptanz des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken, aber auch Kritik An den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken«, der den Hochschulpakt ablösen ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 7. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n begrüßt, dass sich der Bund im Rahmen des »Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken« dauerhaft an der Finanzierung der Lehre beteiligt. Problematisch hingegen sieht die Expertenkommission den Ausb ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 8. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 7,04 Milliarden Euro) vorgesehen. Schwerpunkt des Kapitels ist der Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken, für den im Haushalt 2021 rund 1,88 Milliarden Euro (2020: 1,74 Milliarden) vorgesehen sind. ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 9. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Vereinbarung geschlossen worden sei, für den Pakt für Forschung und Innovation (PFI), den Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken und den Qualitätspakt Lehre bis 2030 insgesamt 160 Milliarden ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 10. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Als wichtigen Punkt nannte er die Verlängerung und Verstetigung der Mittel für die drei Wissenschaftspakte - Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken, Innovation in der Hochschule und Pakt für Forschung ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 11. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Innovation«, dem »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« sowie die Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre«. Danach will der Bund in den kommenden zehn Jahren mehr als 160 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 12. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schule oder die neue Fachkräftestrategie würden hierbei ineinander greifen. Die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation und der »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« seien wie auch ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 13. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... zur »Exzellenzstrategie«, dem »Pakt für Forschung und Innovation IV« und dem »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« seien Elemente zur Stärkung der Chancengerechtigkeit Enthalten. Mit der dritte ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 14. GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über die Ausgestaltung des Hochschulpakts – künftig »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« – als unzureichend kritisiert und die Regierungschefinnen und -chefs zu Nachbesserungen aufgefordert ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 15. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK bringt neuen »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« mit dauerhaft 4 Mrd. Euro jährlich auf den Weg Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die neue Bund-Länder-Vereinbarung ...
- Erstellt am 03. Mai 2019