- 1. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2022 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August. Die deutschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 2. Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet wieder am 1. Februar 2022 Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 3. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021 Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 4. Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet heute Seit Montag, dem 1. Februar, ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder online. Die deutschen Hochschulen informieren dort zentral ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 5. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 6. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 7. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 8. Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder seit dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 9. Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Sommersemester Ab Anfang Februar informiert die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder zentral über noch ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 10. HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Kommenden Dienstag, am 1. August, geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 11. Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut Bundesregierung ist es nicht belegt, dass bundesweit ein Studienplatzmangel herrscht. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Nach der grundgesetzlichen ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 13. Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Schon ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral über noch freie Studienplätze: In der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) geben sie die Studiengänge ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 14. Unklarheit über Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob bundesweit ein Studienplatzmangel jenseits zulassungsbeschränkter Studiengänge herrscht, ist laut Bundesregierung nicht feststellbar. Infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 15. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 16. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes Studienplatzangebot, durch das insgesamt 1,63 Millionen Studienanfängerinnen und -anfänger ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 17. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, es wurde für die Studienangebote eine Höchstzahl von Studierenden festgelegt, die aufgenommen werden können. Studieninteressierte müssen sich dann für einen Studienplatz ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... de fünfte Studienanfängerin für ein Studienfach aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaft«, erläutert Sigrun Nickel. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben s ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 19. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anerkannten Universität um einen Studienplatz im Fach Humanmedizin zu bewerben. Nach der Studienordnung ist ua. die Ableistung eines sechsmonatigen Krankenpflegedienstes Zugangsvoraussetzung für den ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 20. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 21. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es deutlich besser aus: Weniger als ein Viertel (24 Prozent) aller Befragten glaubt, die Chancen auf einen Studienplatz seien durch Corona beeinträchtigt. Zu diesen Ergebnissen kommt die zweite Ausgabe ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 22. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Fächergruppe Medizin/Gesundheitswissenschaften und Männer in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ein. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben sich auch di ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 23. Etwa jede*r Vierte der 25-Jährigen wohnte 2019 noch im Haushalt der Eltern
- (Verschiedenes)
- ... aus als Söhne * Durchschnittsalter bei Auszug in Deutschland mit 23,7 Jahren etwas niedriger als im EU-Durchschnitt Der Wunsch nach Selbständigkeit, ein entfernter Studienplatz oder der Berufseinstieg ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 24. Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August Studieninteressierte aufgepasst: Ab Samstag, den 1. August, informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 25. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 26. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Testverfahren bei der Studienplatzvergabe auf. Der Hochschulzugang sowie ein gerechteres Auswahlverfahren für Studienplätze sind ein wiederkehrendes Diskussionsthema im Bildungsbereich. So gelten etwa ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 27. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Damit hat die DHBW einen deutlich überproportionalen Beitrag zum Studienplatzausbau in Baden-Württemberg geleistet. Finanziert wurde dieses Wachstum in erheblichem Maße durch zeitlich begrenzte Ausbauprogramm ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 28. Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufseignung zu-lassen. Die örtlichen Zulassungsbeschränkungen werden nicht durch das neue Gesetz betroffen. LINKS vgl.: »Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechte ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 29. Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hochschulen in Ostdeutschland locken in der Summe mehr junge Studienanfängerinnen und -anfänger aus dem Westen als westdeutsche Hochschulen junge Menschen aus dem Osten. Im Studienjahr 2017 (Sommersemester ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 30. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Qualifizierung an einen Studienplatz gelangen, wie etwa eine Bankkauffrau mit Realschulabschluss, die ein Studium der Betriebswirtschaftslehre aufnimmt. Die Abschlussnoten nicht-traditioneller Studierender ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...