- 1. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräftemangel erfordert Transformation des Recruitings Die goldenen Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf freie Stellen häuften, sind vorbei. Die wenigsten Recruiter*innen sind noch in der einst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 2. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- »KI im Recruiting«, eine Studie der Internationalen Hochschule (IU), zeigt: Die Mehrheit der Befragten (64,7 Prozent) lehnt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ab und bewertet ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 3. Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Suche nach passendem Personal können Algorithmen und Bots bereits jetzt helfen. Die Verbesserung von Recruitingprozessen spielt eine immer wichtigere Rolle, da sich das Finden geeigneter Mitarbeiter ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 4. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Manfred Wenzel, Stuttgart. Ein Einstellungsprozess, der sich vom Ablauf und vom Verhalten her mit »rekrutieren« umschreiben lässt, passt nicht mehr ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 5. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends und Potenziale zum Zuzug ausländischer Fachkräfte Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 6. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 7. Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden. 84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung ...
- Erstellt am 15. April 2022
- 8. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 9. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 10. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie mit renommierten Arbeitgebern und Hochschulen. Seinen Kunden bietet das Tochterunternehmen von McKinsey & Company und der ZEIT Verlagsgruppe Recruiting-Lösungen, die mehr als 32.000 Stipendiaten und ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 11. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 12. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitarbeiter haben 70 Prozent Homeoffice eingeführt oder haben das noch vor, 43 Prozent geben dies für digitale Weiterbildung an, 35 Prozent für die Digitalisierung des Recruitings von neuen Mitarbeitern ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 13. Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bereits vor dem ersten Interview vor Ort via Video-Bewerbung, Video-Assessment oder Live-Videointerview kennenlernen - nicht zuletzt angesichts der Corona-Krise eine praktische Maßnahme im Recruiting. ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 14. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 15. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2020 gab es bundesweit rund 1,08 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 330.000. Dies entspricht ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 16. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei 29 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen hatten die Betriebe die Stellen mithilfe der Arbeitsagenturen besetzt. 25 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen kamen über persönliche ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 17. Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Job-Bewerber*innen schätzen das persönliche Vorstellungsgespräch Automatisierte Bewerberauswahl und Robo-Recruiting scheinen derzeit die Personalabteilungen von Unternehmen zu revolutionieren. ...
- Erstellt am 17. September 2019
- 18. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Maschinen gesehen. Das zeigen die Ergebnisse der 17. Ausgabe der Studie Recruiting Trends1, die Monster gemeinsam mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 19. Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- (Frauenkarrieren)
- ... Recruiting-Lösungen, die mehr als 30.000 Stipendiaten und insgesamt rund 220.000 Mitglieder erreichen – vom ambitionierten Abiturienten bis zum erfolgreichen Berufstätigen. LINKS .. ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 20. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,38 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem vierten Quartal 2018 verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 78.000, ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 21. So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 22. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,21 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 115.000, ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 23. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinsicht«, so Baas. »Gut ausgebildete Fachkräfte sind in vielen Branchen Mangelware und viele Arbeitgeber suchen händeringend gute Leute. Schon heute ist Gesundheit ein wichtiger Recruiting-Faktor. Di ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 24. Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in neue digitale Geschäftsmodelle Defizite. Großer Handlungsbedarf besteht außerdem beim Recruiting von digitalen Talenten und bei der konsequenten Digitalisierung der eigenen Kernprozesse. Übe ...
- Erstellt am 02. Juli 2018
- 25. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine attraktive Berufsperspektive zu bieten. Das ist das Ergebnis der doppelperspektivischen Studie Azubi-Recruiting Trends 2018. Für die von Prof. Dr. Christoph Beck begleitete bundesweite Befragung ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 26. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... davon aus. So verwundert es auch nicht, dass für 86 Prozent aller Befragten Weiterbildung ein zentrales Thema im Recruiting darstellt. »Wir rechnen damit, dass das Interesse an Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 27. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Zukunftsorientierte Unternehmen denken beim Recruiting in Teams und investieren in deren Entwicklung. Der Schlüssel zu positiven Veränderungen und gegenseitigem ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 28. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 29. Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Content Marketing erobert Employer Branding und Recruiting. Die Generation Y ist zwar Content-affin, geht aber auch sehr selektiv vor. Glaubwürdige Inhalte, die Orientierung stiften, punkten. Unterhaltung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 30. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... diese Frage lautet: Wir müssen als Unternehmen ein gezieltes Talent-Management betreiben – also durch ein entsprechendes Recruiting und eine strategisch orientierte Personalentwicklung dafür sorgen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...