Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche

Stellenanzeige

Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden.

84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in Kooperation mit Randstad. Die Arbeitsagentur ist für 44 Prozent der Befragten ein wichtiger Bestandteil für die Suche nach Mitarbeiter*innen, die Personalvermittlung für ein Drittel.

Die direkte Ansprache von möglichen neuen Mitarbeiter*innen ist noch nicht stark verbreitet: 35 Prozent der Unternehmen wenden dieses Instrument nicht an, für 27 Prozent spielt es nur eine geringe und für 38 Prozent eine hohe bzw. mittlere Rolle. Dazu sind persönliche Empfehlungen von Mitarbeitenden für 77 Prozent der Befragten wichtig. Dann folgen als Instrumente die Social-Media-Kanäle, die jeweils bedeutsam für rund jedes dritte Unternehmen sind und damit vor Online-Karrierenetzwerken und Kooperationen mit (Hoch-) Schulen liegen. Karrieremessen sind nur für knapp ein Fünftel der befragten Unternehmen bedeutend. »Die sozialen Medien sind für den Handel relevanter als für andere Wirtschaftsbereiche«, sagt ifo-Expertin Johanna Garnitz. »Kooperationen mit (Hoch-) Schulen hingegen pflegen vor allem Industrieunternehmen intensiver.«

Gefragt wurden die Personalleiter auch nach einer Diversifizierungs-Strategie bei der Besetzung offener Stellen, die von 24 Prozent der Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden konkret verfolgt wird. 8 Prozent der befragten Firmen planen, in diese Richtung aktiv zu werden. »Eine nicht vorhandene Strategie zur Förderung von Vielfalt muss nicht unbedingt heißen, dass diese im Unternehmen nicht schon gelebt wird. Für eine objektive und kritische Sicht und vor allem für die offene Kommunikation auf der Suche nach Talenten kann es dennoch förderlich sein, sich mit einer Unternehmensstrategie in diese Richtung auseinanderzusetzen«, empfiehlt Garnitz.

 

  LINKS  

 

Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends und Potenziale zum Zuzug ausländischer Fachkräfte Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden händeringend...
Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
Fachkräftemangel erfordert Transformation des Recruitings Die goldenen Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf freie Stellen häuften, sind vorbei. Die wenigsten Recruiter*innen sind noch in der einst komfortablen Situation, sich aus hunderten...
Probleme bei Stellenbesetzungen
Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist das ein großes Problem, zeigt eine repräsentative...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.