Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 1. IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024 Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen Dies entspricht einem Rückgang von rund 158.000 Stellen oder ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 2. IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023 Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 3. IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023 Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen ...
- Erstellt am 11. August 2023
- 4. IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2023 Im ersten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,75 Millionen offene Stellen Damit wurde das Allzeithoch vom vierten Quartal 2022 klar unterschritten. ...
- Erstellt am 12. Mai 2023
- 5. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 6. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022 Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 7. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 8. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 9. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 10. 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 11. Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In Westdeutschland waren im dritten Quartal 2018 rund 950.000 offene Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland rund 290.000. »Auffällig ist die stark gestiegene Personalnachfrage im Verarbeitenden Gewerbe. ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 12. Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch bevorsteht, zeichnet sich ein Mangel ab. Insgesamt können voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer bundesweit nicht rechtzeitig besetzt werden. Besonders betroffen von ...
- Erstellt am 15. August 2018
- 13. Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.097.600 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das waren 174.400 mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 14. Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.099.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 35.000 über dem bisherigen Höchststand vom ersten Quartal 2017 mit 1.064.000 ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 15. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 16. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Durchschnitt benötigen die Hochschulen 12 Wochen, um offene Stellen in Wissenschaft und Verwaltung zu besetzen. Dabei fehlen oft langfristige Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler:innen: 57,2 ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 17. Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... überstieg die Nachfrage erstmals das Angebot, was auf ein Ungleichgewicht hindeutet. Offene Stellen und unversorgte Bewerber/innen Trotz der gestiegenen Nachfrage blieben 69.400 Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 18. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024: Deutlicher Rückgang der offenen Stellen Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 19. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderungen Trotz der positiven Entwicklungen bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. Im zweiten Quartal 2024 gab es in Deutschland 1,34 Millionen offene Stellen. Neben inländischen Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 20. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendliche in den kommenden Monaten noch Chancen bestehen, offene Stellen bzw. Ausbildungsplätze zu besetzen. Neben unbesetzten Ausbildungsstellen stehen zusätzliche Programme wie Einstiegsqualifizierungen ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 21. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderungen bei der Stellenbesetzung und im Umgang mit älteren Arbeitnehmer*innen Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor dem Problem, offene Stellen nur schwer besetzen zu können. Ein ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 22. IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 23. BA: »Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Engpässe in 183 Berufen - Zahl der Engpassberufe weiter auf sehr hohem Niveau Die Zahl der Engpassberufe ist im Jahr 2023 leicht gesunken, liegt aber weiter auf sehr hohem Niveau. Das geht aus der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 24. IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2023 Im vierten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen 84 Prozent der offenen Stellen waren in Deutschland im vierten ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 25. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 26. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Personen, die diese besetzen könnten. Kamen im Jahr 2012 noch 142 arbeitslos gemeldete Erzieherinnen und Erzieher auf 100 offene Stellen, so waren es zuletzt nur noch 62. Die Zahl der Stellenangebot ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 27. Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könnten Steuereinnahmen pro Kopf oder offene Stellen in der Region mit einfließen«, schlägt Poutvaara vor. Bislang werden Asylsuchende gemäß dem »Königsteiner Schlüssel« auf die Bundeslände ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 28. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Berufsschule. Die Berufsbildungsstatistik kann keine Aussage dazu treffen, inwieweit sich im Jahr 2022 die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze verändert hat oder wie viele offene Stellen ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 29. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lediglich 0,17 offene Stellen pro arbeitsuchende Person gab, stieg dieser Wert bis Mitte 2022 auf 0,56 offene Stellen. Damit fällt es Betrieben zunehmend schwer, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren. ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsperspektiven bleiben somit weiterhin positiv. »Es gibt gute Chancen, dass immer mehr Zugewanderte aus der Ukraine offene Stellen in Deutschland besetzen werden. Aber zunächst bedeute ...
- Erstellt am 28. Juni 2023