Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025
Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise
Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite.
Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig.
Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung
Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig.
Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025
Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft.
Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen
Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl
Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands.
Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025
Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung
In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht.
Obwohl die...
- 301. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 22.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Januar 2019 bei 3.291.000 Personen. Das waren 222.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 302. 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en zurückzuführen. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 303. Kultur und Bildung gehören zusammen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anne Schulz, Gabriele Schulz, Katrin Staffler, Danilo Vetter, Beate Walter-Rosenheimer, Anna Wiechern, Olaf Zimmermann und Marc-Cliff Zofall VERWEISE Dokumentation zur Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 304. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 20%), aber weniger Daten analysiert (12% vs. 17%). Ein grenzübergreifend wichtiges Element ist die Überwindung des Silo-Denkens: Bei rund 60 Prozent sämtlicher Studienteilnehmer konzentriert sich das ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 305. Wissen für alle: Leibniz-Gemeinschaft fördert Bücher im Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... m ermöglicht, für die bislang meist noch dem Druck der Vorzug gegeben wird. Die Förderung erfolgt im Rahmen eines Pilotprojektes, in dem unter der Federführung des (Leibniz-)Instituts für Deutsc ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 306. Großregion startet interregionale Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Luxemburg und im Saarland« verliehen. Weitere Themen der Konferenz waren die Bewerbung der Universität der Großregion für das europäische Pilotprojekt »Europäische Universität«, die Förderung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 307. Ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... in die falsche Richtung, sagte Löschke. Er chlug vor, stattdessen von »brain extension« zu sprechen. Alexander Filipovic (Hochschule für Philosophie München) umriss verschiedene Problembereiche in ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 308. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden passende Gelegenheiten zum Engagement zu eröffnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine bisher einmalige Befragung im Rahmen des Pilotprojektes »Students meet Society«, die an der Martin-Luther-Universität ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 309. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das waren 210.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im November auf 1,41 Millionen und die Erwerbslosenquote ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 310. 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 311. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Innovationspotenziale wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sollen besser genutzt werden. Dazu leisten die abgeschlossene Pilotmaßnahme »Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 312. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wiedereinführung, denn gerade jetzt braucht es Meditation, Selbstreflexion und philosophisches Denken, um sich so als komplementäre Partner gegenüber künstlicher Intelligenz, intelligenten Roboter ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 313. Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Arbeitsorganisation (ILO). Der Report zeigt, dass der weltweite Lohnzuwachs 2017 auf 1.8 Prozent zurückgegangen ist (bereinigt um die Inflation) von 2.4 Prozent in 2016. Die Ergebnisse basieren auf Daten ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 314. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenquoten für die Mitgliedstaaten, den Euroraum und die EU. Diese Arbeitslosenquoten basieren auf Definitionen, die den Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 315. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Ansprüchen zuwiderlaufen«, so Berg. Ein abschreckendes Beispiel dafür ist laut Bitkom die Urheberrechtsrichtlinie, zu der in Brüssel derzeit die Trilogverhandlungen laufen. Darin geht es unter ander ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 316. Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI zu kurz. »KI in Unternehmen ist vor allem eine Frage des Managements«, erklärt Erlebach. Erfolgreich sind in der Regel Unternehmen, die kurze Innovationszyklen haben, proaktiv Pilotprojekte starten ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 317. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag die Unterbeschäftigung im November 2018 bei 3.135.000 Personen. Das waren 224.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkei ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 318. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zur Struktur der Förderorganisation und der Förderinstrumente arbeiteten das BMBF und das BMWi derzeit an der Identifizierung von Pilotinitiativen zu den Innovationswettbewerben. Eine Festlegung au ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 319. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- ... Ziele, Erzeugen eines horizontales Alignments (Vermeiden eines Silo-Denkens), Fokussierung auf die Unternehmensziele auf der individuellen und organisationalen Ebene, Implementierung eines flexiblen ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 320. Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fast alle Fraktion im Laufe der Aussprache als zu »bürokratisch« ab. Der Abgeordnete der AfD stellte fest, dass sich in der Aussprache die »unterschiedlichen Philosophien der Parteien« zeigten. Er forderte ...
- Erstellt am 08. November 2018
- 321. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en erwartungsgemäß Beschäftigte im Luftverkehr wie Piloten und Servicefachkräfte sowie Vertriebsmitarbeiter. Auch in vielen IT-Berufen nehmen die Angestellten weite Wege auf sich. Die wenigsten Pend ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 322. Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Tür zu aufregenden und gut bezahlten Berufen öffnet, beispielsweise Piloten, Filmschaffende, Flugzeugtechniker, um nur einige zu nennen. Zugleich vermittelt die berufliche Aus- und Weiterbildun ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 323. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 9.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Oktober 2018 bei 3.142.000 Personen. Das waren 223.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 324. Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hochschulen in der EU einzurichten. Im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2019 wird die Kommission ein Pilotprogramm zur Unterstützung von sechs europäischen Hochschulallianzen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 325. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber dem Vormonat um 17.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im September 2018 bei 3.170.000 Personen. Das waren 235.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzep ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 326. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... zum Beispiel die Technologie-Affinität der Ypsiloner, der Wunsch, etwas zu bewegen, der Generation X und die aus Erfahrung resultierende Gelassenheit der Babyboomer. Dann kann aus der Vielfalt ein Gewin ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 327. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieses Themas in den bilateralen Beziehungen. Bei den geförderten Vorhaben handele es sich um Pilotprojekte, die sich entweder auf die modellhafte Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 328. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsabschluss haben einen niedrigen Bildungsstand. Die Erwerbslosenquote ist gemäß der Definition in den ILO-Richtlinien die Anzahl der Erwerbslosen dividiert durch die Anzahl der Erwerbspersonen; ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 329. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schneider hat in Heidelberg Philosophie und Soziologie studiert und in Frankfurt am Main einen Magisterabschluss in Pädagogik mit Soziologie als zweitem Hauptfach erreicht. Zudem war er in der gewerkschaftlichen ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 330. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im August 2018 bei 3.236.000 Personen. Das waren 241.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im Juli auf 1,44 ...
- Erstellt am 30. August 2018