- 121. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um gering literalisierte Erwachsene und ihr soziales Umfeld in ihren vertrauten Arztpraxen zu erreichen. Die Informationskampagne findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 122. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Metall- und Elektroindustrie. Bereits 2018 wurden im Rahmen der Modernisierung der Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen für sieben zentrale Handlungsfelder der Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 123. ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt damit aber noch immer auf einem hohen Niveau. »Die europäischen Arbeitsmärkte befinden sich ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 124. Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DJI-Publikation schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten Studien weisen auf bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für60;...
- Erstellt am 13. August 2021
- 125. ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt damit aber noch immer auf einem hohen Niveau und erreicht den zweithöchsten Stand seit seinem Bestehen. »Die europäischen Arbeitsverwaltungen sehe ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 126. Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oder Web-Konferenzen deutlich Vorschub geleistet. Auf Basis einer Befragung aus den Jahren 2018/2019 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit der Universität ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 127. ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Höchststand seit der ersten Messung ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 128. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hightech-Strategie 2025 mit. Damit sei Deutschland auf einem guten Weg, das 3,5-Prozent Ziel dieser Strategie zu erreichen. Noch nie sei in Deutschland so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 129. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützter Weiterbildung hin. Jetzt müsse »Teilhabe an Weiterbildung für alle« ermöglicht werden. In einem heute vorgelegten gemeinsamen »Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 130. ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Optimismus zeigt sich sowohl bei den Aussichten zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit als auch der Beschäftigung. Der Teilindikator für die künftige Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist im Mai um ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 131. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... Ende April gab Bundesbildungsministerin Anja Karliczek den Startschuss für den Aufbau einer »Nationalen Bildungsplattform«, verbunden mit einer Ausschreibung im Umfang von 150 Millionen Euro für die ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 132. Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit der Einführung der Testpflicht wurde das Testangebot in den Betrieben deutlich ausgeweitet. Haben im Zeitraum vom 22. März bis zum 8. April 2021 noch 32 Prozent der Betriebe ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 133. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021) bringt ab 19. Mai Öffnungsschritte für die österreichische Erwachsenenbildung und macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 134. ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem März um 0,5 Punkte und lässt damit die Marke 100, die ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 135. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland jedoch besonders ungleich verteilt. »Deutschland hat in jüngster Zeit viel dafür getan, seine Weiterbildungslandschaft zu modernisieren und die Koordination der vielen Weiterbildungsakteure ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 136. ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist damit erstmals seit Krisenbeginn über die Marke von 100 Punkten geklettert und lässt keine Verschlechterung des europäischen Arbeitsmarkts ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 137. Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in der Geschäftsführung und im Vorstand deutscher Mittelständler verbessert sich langsam: Unter den befragten Unternehmen beschäftigen 38 Prozent mindestens eine Frau in der oberste ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 138. Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hierbei sind die Zukunftszentren Anlaufstellen für KMU in der Region: Sie ermitteln Bedarfe, begleiten betriebliche Prozesse und holen die Unternehmen dort ab, wo sie stehen - um diese so zu befähigen, ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 139. Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2019 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 61 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie Destatis weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 140. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Forschender ins Vereinigte Königreich sei stark betroffen. »Das Vereinigte Königreich bietet einige der besten Hochschulen Europas und weltweit. Für uns als Förderorganisation der akademischen ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 141. ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) damit keine weitere deutliche Verschlechterung des europäischen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten erwarten. »Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 142. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulleitungen für Internationales zu einem virtuellen Austausch eingeladen, rund 100 Hochschulen aus ganz Deutschland nahmen teil. Sie berichteten über Sorgen und Herausforderungen der Internationalisierung ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 143. Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unbekannte sind in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar 2021 in ein Bürogebäude in Berlin – in dem unter anderem die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) untergebracht ist – eingedrungen ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 144. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 145. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Prof. Holger Bonin, Forschungsdirektor ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 146. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- ... Schwerpunkt, welche Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Berufliche ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 147. Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Die Bundesregierung will eine Frauenquote für Vorstände großer deutscher Unternehmen verbindlich vorschreiben. Dies ist der zentrale Punkt des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Zweiten Führungspositionengesetzes. ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 148. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Wirtschaft«. Zugleich hat sich gerade während der Pandemie die Kreativität gleichberechtigt kooperierender, internationaler Partner in Forschung, Zulieferung und Vertrieb als großer Gewinn für60;...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 149. ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vergangenen Jahres liegt der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aber nur moderat im negativen ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 150. Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Dezember (-127.000 Personen). Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr setzt sich fort Gegenüber dem Dezembe ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...