- 121. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- (Materialien)
- In der Wirtschaft ist Führungskompetenz als Erfolgsfaktor längst eine feste Größe. Auch die Bildungsforschung findet eindeutige Belege dafür, dass sich gute Führung positiv auf die Bildungsergebnisse ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 122. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umsatz- und Gewinnrückgänge ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) stark zurückfahren, so die Studie. Auch werden die staatlichen FuE-Budgets den vielen Anträgen auf Unterstützung kaum ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 123. ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deutet damit zwar auf eine negative Entwicklung des europäischen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin, diese dürfte ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 124. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen von Achtklässlern. Die wissenschaftliche Leitung für Deutschland und die Leitung des nationalen Forschungszentrums liegen wie schon zuvor bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 125. November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem November (+88.000 Personen). Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr setzt sich fort ...
- Erstellt am 07. Januar 2021
- 126. Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 38 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Homeofficeoptionen können dies auch nutzen Eine am Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 127. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 128. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschränkt haben. Zum anderen gab es im Schuljahr 2019/2020 in Niedersachsen nach der Wiedereinführung von G9 an Gymnasien nur einen unvollständigen Abiturjahrgang, was sich insbesondere auf di ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 129. ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steht im November bei 98,5 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 130. Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies ist ein schwächerer Anstieg gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Oktober (+100.000 Personen). Rückgang ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 131. Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter ...
- Erstellt am 21. November 2020
- 132. Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 133. Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 134. Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer konnte im Oktober noch einmal zulegen. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 135. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich sank die Zahl der Erwerbstätigen im September 2020 saisonbereinigt geringfügig um 13.000 Personen (0,0 %).. Die Erwerbstätigenzahl ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 136. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 137. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Jahr 2021 (Einzelplan 30) war am Mittwoch (7. Oktober 2020) Thema vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 138. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... neue Herausforderungen für das Forschungs- und Innovationssystem und andererseits auch sich eröffnende Chancen zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme. LINKS Zum Jahresgutachten ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 139. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst wird. Lobend äußern sich die Gutachter bei der Umsetzung zur Hightechstrategie zur neu gegründeten Agentur für ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 140. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen im August 2020 saisonbereinigt geringfügig um 21.000 Personen. Allerdings liegt die Erwerbstätigenzahl ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 141. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Juni 2020 mit einem geringfügigen Anstieg um 7.000 Personen (0,0 %) gegenüber Mai 2020. Damit ergeben sich erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder größere Beschäftigungsgewinne. Allerdings liegt ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 142. Mehrheit kritisiert Frauenbild in Videospielen
- (Frauenkarrieren)
- Zwei Drittel halten Darstellung von Frauen mitunter für sexistisch und klischeehaft Gaming ist bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt: 44 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 143. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte für das Programm »International ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 144. BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch für September bei den Studierendenwerken beantragen Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 145. Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der letzten fünf Jahre in einem Juni (+36.000 Personen). Rückgang der Erwerbstätigkeit stabilisiert sich Gegenüber Juni 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,3 % ab (-586.000 Personen). Damit ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 146. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 147. Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Beratungsthemen des Hightech-Forums (HTF) haben für die Bundesregierung eine hohe strategische Relevanz. Die Beratung erfolge dabei im Dialog des HTF mit der Politik. Durch die Impulspapiere würden ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 148. Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an – im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Mai um 104.000 Personen. In diesem Jahr ist jedoch – wie bereits im Vormonat April – statt eines Anstiegs ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 149. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- »Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes« ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 150. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist es, Härten für die Menschen in Deutschland abzufedern und so gut wie möglich durch diese schwere globale Krise durchzukommen. Dies gilt auch für Studierende. Mir ist bewusst: viele Studierende ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023