- 1. Ihre Meinung zählt: Forschende können künftigen Europäischen Forschungsraum mitgestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit der EU bezeichnet - befassen. Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation: »Wir müssen ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 2. Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als die Hälfte aller Wissenschaftler*innen äußert ernsthafte Erwägungen, den akademischen Bereich zu verlassen. Neben der hohen Arbeitsbelastung spielen dabei auch unzureichende berufliche Perspektiven ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 3. Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 4. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... EU-Programm »Horizont Europa« gefördert. Sie helfen exzellenten Forschenden, die nach ihrer Promotion über 7 bis 12 Jahre Erfahrung verfügen, ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Stipendien ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 5. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen, die Forschende benötigen, um unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in den Forschungsprozess einzubeziehen und ihre Expertise aus der Wissenschaft in einem Austausch mit der Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 6. Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aufgrund eingeschränkter Flugverbindungen sowie gesundheitlicher Risiken in einer Vielzahl von Ländern, kombiniert mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kommt es zwangsläufig während der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 20. August 2020
- 7. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschende schlagen Alarm Prof. Samuel Greiff von der TUM erklärte, die Studie zeige zwei deutliche Defizite im aktuellen Verständnis früher Bildung weltweit: Einerseits werde individueller Erfol ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 8. Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeit am DJI, einem der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute in Deutschland. Regelmäßig informieren Forschende über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie sowi ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 9. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 10. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Datenschutz und Privatsphäre. Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 11. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 36 Prozent der Mittel sind für digitale Innovation vorgesehen, davon 1,6 Milliarden Euro speziell für KI-Projekte. Talente fördern und gezielt unterstützen Das Arbeitsprogramm will Spitzenforschende ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 12. Studienförderung auf dem Prüfstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschlandstipendium, bei dem Unternehmen einen Teil der Förderung übernehmen und die Hochschulen die Auswahl der Stipendiat*innen treffen. Die Forschenden ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 13. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigten selbst, sondern auch Dritte, etwa Patientinnen oder Verkehrsteilnehmende. Vereinbarkeit von Beruf und Familie würde leiden Die Forschenden betonen, dass eine wöchentliche Höchstarbeitszei ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 14. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bär betont laut Mitteilung, dass Hochschulen nur dann exzellente Studierende und Forschende anziehen könnten, wenn sie attraktiv seien. Sie unterstreicht, dass alle Studierenden in Deutschland die gleiche ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 15. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 16. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... und fordern mehr Aufklärung zu psychischer Gesundheit in Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten. Empfehlungen: Kommunikation, Aufklärung und Schutz im Netz Die Forschenden betonen, das ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Lebenslanges Lernen hält den Geist fit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stellt bisherige Annahmen über den Abbau kognitiver Kompetenzen im Erwachsenenalter infrage. Die Forschenden zeigen, dass geistige Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen deutlich später nachlassen als ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 18. Jugendstudie: Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche zentral
- (Verschiedenes)
- ... statt. Im Rahmen eines partizipativen Ansatzes wirkten junge Menschen nicht nur als Befragte, sondern auch als Co-Forschende mit. VERWEISE Studie »Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 19. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und den demografischen Wandel werden nach Einschätzung der IAB-Forschenden weiter zunehmen. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften dürfte damit auch in ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 20. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Ausland und die Stärkung der akademischen Mittlerorganisationen sowie attraktive Stipendienprogramme und Schutzprogramme für bedrohte Studierende, Promovierende und Forschende sind dabei von zentraler ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 21. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... dem Sozialstaat misstrauen. Sie nehmen die Behandlung im Rentensystem und bei Sozialleistungen als besonders unfair wahr, was nach Ansicht der Forschenden auf die Sorge vor Altersarmut zurückzuführen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 22. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... wieder ab. Daraus schließen die Forschenden, dass eine ausgewogene Mischung in Klassenräumen Polarisierung entgegenwirken und den Zusammenhalt stärken kann. Gesellschaftliche Implikationen und politisch ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 23. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n Daten werden anonymisiert und Bildungsforschenden weltweit zugänglich gemacht. Das NEPS wird getragen von der Expertise eines interdisziplinären Exzellenznetzwerks von Forschungsinstituten, -grupp ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 24. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufstiegschancen erheblich beeinträchtigen kann. KERNERKENNTNISSE DER STUDIE Stigmatisierung durch Homeoffice Die Forschenden stellten fest, dass Beschäftigte, die häufig im Homeoffice arbeiten, ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 25. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften, wie Forschende darauf reagieren und wie wissenschaftliche Befunde wiederum gezielt in Materialien und Angebote für ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 26. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft erwarten Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 27. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gebremst werden. Er forderte ein Wissenschaftsmanagement, das kreative Freiräume fördert und den Forschenden die Wahl der Methoden und Wege überlässt, um definierte Ziele zu erreichen. Ausblick: ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 28. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Familie und Karriere: Herausforderungen für Forschende mit Betreuungspflichten. Internationalisierung: Einfluss der Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren. 4. Auswirkungen der Coronapandemie ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 29. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist eine enge Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis, in die beide Seiten ihre Erfahrung und ihr Fachwissen einbringen. Forschende und Lehrkräfte erarbeiten zunächst in kleinen Gruppen, ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 30. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Politik und Wirtschaft: 63,6 % halten es für wahrscheinlich, dass Forschende in sozialen Medien angegriffen werden. 45,6 % sehen die Einflussnahme durch Geldgeber aus der Wirtschaft kritisch. Diese ...
- Erstellt am 10. Januar 2025