Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 61. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In der zweiten Förderperiode wurden ab 2016 insgesamt 71 Universitäten, 61 Fachhochschulen und 24 Kunst- und Musikhochschulen gefördert. Ziele des Programms sind eine bessere Personalausstattung von ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 62. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich vor allem auf die Fachhochschulen. Im aktuellen Wintersemester sind 1.074.300 Studierende an Fachhochschulen eingeschrieben, 5 % mehr als im vorherigen Wintersemester. Dagegen blieb die Zahl der Studierenden ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 63. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Professorin und Professor. Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 64. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 65. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind Studierende an Verwaltungsfachhochschulen oder Bundeswehrhochschulen, Studierende im berufsbegleitenden Studium bzw. dualen Studium, Gasthörer*innen sowie Studierende an staatlich nicht anerkannten ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 66. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehre oder zur Förderung der Fachhochschulen eingesetzt. Mit Beschluss vom 4. November 2015 hatte der Deutsche Bundestag die Bundesregierung gebeten, ihn jeweils nach Ende eines Haushaltsjahres darübe ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 67. Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Universitäten für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 26,9 Milliarden Euro (+8 %) auf. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 6 % auf 7,4 Milliarden ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 68. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... angepasst. Die Vorlesungen an Universitäten und Fachhochschulen sollen im Wintersemester 2020/2021 einheitlich am 01.11.2020 beginnen. Die Öffnung der Bewerbungsportale bei der Stiftung für Hochschulzulassun ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 69. »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen. Der Bund-Länder-Wettbewerb läuft noch bis Juni 2020. Aktuell werden in 2. Wettbewerbsrunde 47 Einzel- und Kooperationsprojekte von Universitäten und Fachhochschulen/Hochschulen fü ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 70. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Amt als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission bestätigt. Vertreterin der Fachhochschulen bleibt die an der Hochschule Osnabrück tätige Pflege- und Hebammenwissenschaftlerin Friederike zu Sayn-Wittgenstein. ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 71. Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gefragt sind vor allem die privaten Fachhochschulen (FH): Knapp 9 von 10 Studierenden an privaten Hochschulen waren an einer privaten FH eingeschrieben. Die Studierenden an privaten Hochschulen waren ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 72. Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf rund 50.000. Dual Studierende sind zumeist an Berufsakademien, dualen Hochschulen und Fachhochschulen eingeschrieben. In dualen Studiengängen gibt es im Vergleich zu Universitäten einen höhere ...
- Erstellt am 18. Dezember 2019
- 73. Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... sogar 994 bzw. 746 Euro weniger. An den Kunsthochschulen beträgt der Unterschied 222 Euro und an den Fachhochschulen 115 Euro. Bei der Analyse wurde das bereinigte monatliche Bruttogehalt zugrunde gelegt. ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 74. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie. Außerdem sieht das geänderte Hochschulgesetz vor, die kooperativen Promotionsverfahren von Universitäten und Fachhochschulen auszubauen und sie für beruflich qualifizierte Quereinsteiger*inne ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 75. Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gegeben. Die Zahl der Studienanfänger*innen ist dagegen im Studienjahr 2019 zum zweiten Mal in Folge gesunken. 6 von 10 Immatrikulierten studieren an Universitäten, ein Drittel an Fachhochschulen Im ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 76. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mittel für Fachhochschulen zukünftig dynamisch um drei Prozent anwachsen soll. Zugleich lobte er die Anträge der FDP-Fraktion, die die Grundstrukturen des Haushalts anerkennen würden und nahezu bei ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 77. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... Potsdam die Spitzenpositionen im Ranking nach Gleichstellungsaspekten. Bei den Fachhochschulen positionieren sich die Hochschule für Gesundheit Bochum, die Hochschule Fulda, die Evangelische Hochschule ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 78. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachhochschulen deutlich niedrigere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professor*in deutlich niedriger als an den ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 79. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderte ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 80. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Stärkung der Forschung an Fachhochschulen in Höhe von rund 457 Millionen Euro (minus 27 Millionen). In diesem Kapitel sind die institutionellen Zuwendungen an die außeruniversitären Forschungsorganisatione ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 81. Die Basis der Exzellenz: Forschungsstandorte in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... davon 122 von Universitäten, 439 von Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen), 22 von Pädagogischen und Theologischen Hochschulen und 58 von Kunsthochschulen. Außeruniversitär ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 82. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gerechnet. Die Zahl der Studienanfänger*innen an Universitäten und Fachhochschulen im Jahr 2018 lag bundesweit bei 510.400 (Vorbericht des Statistischen Bundesamtes vom 27.02.2019). Für das Jahr 2019 ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 83. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolventen aus rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und Universitäten gemeinsam zur Promotion geführt werden.« Im November 2018 haben die ersten beiden Forschungskollegs ihre Arbeit aufgenommen: ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 84. Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 25,0 Milliarden Euro (+3 %) auf. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) erhöhten sich um 6 % auf 7,0 Milliarden Euro. Hochschulen insgesamt zu 53 % eigenfinanziert ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 85. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Anteil der Erstakademikerinnen und Erstakademiker unter den geförderten Studenten 50 Prozent betrage. Auch der Anteil geförderter Studenten an Fachhochschulen entspreche im Wesentlichen dem Anteil ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 86. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verankern und die Hochschullandschaft mit der Industrie stärker zu verknüpfen. HAWs/Fachhochschulen bereiten besser auf die Digitale Transformation vor Im direkten Vergleich von Universitäten und ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 87. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Sachsen-Anhalt die dort ansässigen Universitäten und Fachhochschulen. Auch im Westen Deutschlands, außerhalb der Ballungszentren, lässt sich das Phänomen beobachten und wird den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 88. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Stifterverbandes, fest. »Universitäten und Fachhochschulen können Lehrinnovationen umsetzen, wie z. B. den verstärkten Einsatz von projektbasiertem Lernen oder Online-Lern-Werkzeuge. Neue, transdisziplinäre ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 89. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund 60 deutsche Universitäten und Fachhochschulen konkret am Aufbau berufsbegleitender Studiengänge und Kurse. Die hohe Produktivität der Förderprojekte weist eine aktuelle Untersuchung des CHE Centru ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 90. Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Staats- und Regionalbibliotheken. Im Rahmen des Projekts sollen nationale Lizenzvereinbarungen für das gesamte Portfolio an elektronischen Zeitschriften ...
- Erstellt am 15. Januar 2019