- 61. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind auch Kostenersparnisse ein wichtiger Vorteil. Besonders geeignet für rein digitale Formate seien unter anderem Softwareanwendungen (68 Prozent), Themen rund um die digitale Transformation (64 Prozent) ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 62. Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt Der Anteil der Tätigkeiten, die heute schon potenziell von Computern erledigt werden könnten, steigt in Fachkraftberufen mit 4,6 und Spezialistenberufen ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 63. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und nah an den Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen. In der Programmgeneration 2021-2027 stehen daher vier Themen besonders im Vordergrund: Inklusion und Diversität Digitale Transformation ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 64. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Herausforderungen der Gegenwart wie der Zukunft sind ohne MINT nicht zu lösen: Für Pandemie-Bekämpfung, Klimaschutz oder digitale Transformation braucht es technische und naturwissenschaftliche ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 65. Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel prägen die Arbeitswelt gravierend. Alle Branchen sind von diesen Prozessen betroffen - Anforderungen und Tätigkeitsprofile ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 66. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufliche Anpassungsfähigkeit durch flexible Zusatzqualifikationen stärken Berufliche Ausbildung muss sich flexibel an die durch die digitale Transformation verändernden Anforderungen anpassen. Di ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 67. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- ... Ausbildung muss sich flexibel an die durch die digitale Transformation verändernden Anforderungen anpassen. Die EFI empfiehlt daher u.a., das Angebot an flexiblen Wahlmodulen und Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 68. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 69. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Deutschland ist groß. Bereits vor der Krise schätzte nur ein Drittel der Firmen hierzulande die vorhandenen Kompetenzen für die digitale Transformation als ausreichend ein. Im weltweiten Schnitt fühlt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 70. Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde. »Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und lebenslanges Lernen muss als Schlüssel für die digitale Transformation gesehen werden. Die Herausforderungen durch ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 71. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier fordert ein neues Verständnis vom Lernen und kann ab sofort von weiteren Unterstützer*innen unterzeichnet werden Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Diesen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 72. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhalten hat. Sie verpflichtet uns zugleich, uns als wissenschaftliche Einrichtung weiter für die Unterstützung der Praxis zu engagieren. Nur gemeinsam können wir es schaffen, die digitale Transformation ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 73. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Knappstein, Akademischer Leiter des Kienbaum Instituts @ ISM und Hochschullehrer für Personalmanagement, Digitale Transformation und Nachhaltigkeit an der International School of Management. »Vor diesem ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 74. Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS gibt den Startschuss für neue Projekte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Die Herausforderungen des digitalen Wandels sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 75. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Förderung regionaler digitaler Vertriebsplattformen kann hier einen Schub geben. Dr. Holger Berg, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wupperta ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 76. Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 77. Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 78. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... und mittelfristig deren angestammte Berater bzw. Trainingspartner zu verdrängen, denn klar ist für sie: Zwar galt auch schon in den zurückliegenden Jahren die Maxime »Die digitale Transformation de ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 79. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 80. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IfM Bonn befragte rund 2.000 Unternehmen zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Über alle Branchen und Größen hinweg stellt die Umsetzungspflicht geltender Gesetze und Verordnungen, ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 81. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von durch die digitale Transformation betroffenen Rollen beim aktuellen Arbeitgeber notwendig sind, anstatt sich einen anderen Job zu suchen. Nur 30 Prozent fühlen sich von ihrem derzeitigen Arbeitgeber ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 82. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 83. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 84. Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fokus auf lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen - die Beschäftigten ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 85. WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung »Globale Umweltveränderungen« (WBGU) hat sein Hauptgutachten »Unsere gemeinsame digitale Zukunft« vorgelegt Darin führt der WBGU aus, dass Nachhaltigkeitsstrategien ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 86. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dienen. Die digitale Transformation erfordert eine umfassende Aneignung des Umgangs mit modernen Prozessen der Automation und Digitalisierung. Stichwort »Lebenslanges Lernen«. Der deutschen Weiterbildungslandschaft ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 87. Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verbundprojekte die TU Clausthal und die Ostfalia Hochschule mit ihrem Antrag »Digitale Transformation nachhaltiger Prozesse und Dienste«, die Universität Göttingen und die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 88. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hingegen im Bereich Infrastruktur. Hierzu zählt neben Straßen, Schienen oder Stromtrassen auch der für die digitale Transformation unerlässliche flächendeckende Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen. ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 89. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d einbringen«, sagt Matthias Hartmann, Leiter der Geschäftsführung der IBM Deutschland, Österreich und der Schweiz. »Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft fordert uns alle. Ke ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 90. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Rahmen der KI-Strategie oder des Zukunftsfonds Digitale Arbeit und Gesellschaft sicherzustellen. LINKS Zum Antrag ... siehe auch: »Die digitale Transformation macht ganz Finnland ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023