Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 61. KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschreitende Digitalisierung im Mittelstand Laut dem neuesten KfW-Digitalisierungsbericht setzt sich der Digitalisierungstrend unter deutschen mittelständischen Unternehmen fort. Besonders ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 62. Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Vor allem Hochqualifizierte bekommen die Digitalisierung verstärkt zu spüren Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 63. HEADS: Higher Education Analytical Data System
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Analytical Data System« (HEADS) die informatikwissenschaftliche und technische Grundlage für die digitale Transformation der Berichterstattung des DZHW. An wen richtet sich HEADS? Das HEADS-Portal ...
- Erstellt am 23. Februar 2024
- 64. D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- (Materialien)
- Der D21-Digital-Index 2023/2024 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 65. Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen vernachlässigen strategische Ziele Im Rahmen des World Economic Forum hat Deloitte in Davos eine neue KI-Studie vorgestellt. Diese beleuchtet die Erwartungen und Entwicklungen rund um ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 66. KI-Einsatz in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab 250 ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 67. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Praxis zu bringen und damit die Weichen für die digitale Transformation in der Lehrkraftbildung und an den Schulen zu stellen.« LMU in allen vier neuen Kompetenzzentren vertreten Im Rahmen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 68. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... operativen EBITA«. »Kennzahlen sind eine wichtige Verpflichtung für die Digitale Transformation und verhindern ein bloßes Lippenbekenntnis der Unternehmensführung in diesem Bereich«, meint Prof. Kollmann ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 69. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Praxis zu bringen und damit die Weichen für die digitale Transformation in der Lehrkraftbildung und an den Schulen zu stellen.« LMU in allen vier neuen Kompetenzzentren vertreten Im Rahmen ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 70. eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
- (Verschiedenes)
- ... Optionen – 53 Prozent davon bevorzugen den Online-Ausweis. Hintergrund Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 71. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und Zeugnissen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 72. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... zufriedenen Nutzer*innen höher als bei fast allen anderen betrachteten Leistungen und könnte eine Vorbildfunktion einnehmen. Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 73. KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- (Verschiedenes)
- Die Kulturministerkonferenz hat in ihrer gestrigen Sitzung Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Als eine der zentralen Herausforderungen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 74. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sind beispielsweise steuerfachliche Spezialisierungen, IT-Management, Digitale Transformation oder Prozess- und Methodenkompetenzen. Die Weiterbildungsoffensive ist langfristig angelegt und soll durch ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 75. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 76. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 77. Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung legt »Eckpunkte zum Digitalcheck« vor. Danach ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass »im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 78. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Bildung + Innovation: »Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023« ... siehe auch: »Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor« ... siehe auch: GEW ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 79. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation des Lernens und die pädagogische Weiterentwicklung von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen ist eine Daueraufgabe, daher bedarf es auch einer verlässlichen, dauerhafte ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 80. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 81. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- (Materialien)
- Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 82. Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 83. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ziel 1: Alle profitieren von Digitalisierung Die digitale Transformation hat sich in den vergangenen Jahren – unter anderem durch die Corona-Pandemie – weiter beschleunigt und auf immer mehr Lebensbereiche ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 84. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 85. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zum Jahresbeginn nimmt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe die Arbeit auf. Die unabhängige, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 86. Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 87. Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- (Materialien)
- Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den Stand ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 88. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation der Arbeitswelt bedeutet für viele Beschäftigte stärkere Belastungen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 89. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 90. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber nicht erst diese Ereignisse und Umstände sorgen ...
- Erstellt am 23. November 2022