- 1. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat am 19.09.2022 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 2. Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Durchlässigkeit des Bildungssystems und förderten nationale und internationale Mobilität. Die Hochschulen bekennen sich in dem Papier zu einer »wertschätzenden« Hochschulkultur mit dem Ziel, Anerkennungs ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 3. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 4. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karrierewege für IT-Fachkräfte auf dem Prüfstand In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 5. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- (Materialien)
- In der Wirtschaft ist Führungskompetenz als Erfolgsfaktor längst eine feste Größe. Auch die Bildungsforschung findet eindeutige Belege dafür, dass sich gute Führung positiv auf die Bildungsergebnisse ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 6. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 7. Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hälfte der Geflüchteten sind fünf Jahre nach ihrer Ankunft erwerbstätig 49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 8. FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Weiterbildungen« teilnähmen. Diese Auffassung vertritt der Sozialpolitiker Johannes Vogel in einem Interview mit dem Handelsblatt. Die FDP möchte ein »echtes zweites Bildungssystem für das ganze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 9. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungssystems würde Länder und Kommunen allein überfordern, dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ist die FDP überzeugt. Deshalb müsse der Bund gemeinsam mit den Ländern auch die Schulen ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 10. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 11. Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einher, sodass sie nicht zwingend einen endgültigen Ausbildungsabbruch bedeuteten, betonte Esser. Der Präsident unterstrich, dass ein modernes und leistungsfähiges Berufsausbildungssystem von seiner ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 12. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus, sondern auch auf die gesellschaftliche Teilhabe, die Zufriedenheit und die Gesundheit. Zugleich macht der Bericht deutlich, dass aktuelle Trends und Probleme im Bildungssystem steigenden Handlungsbedarf ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 13. Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit verbunden, sodass viele Länder in Zusammenarbeit mit Deutschland ihr Berufsbildungssystem reformieren möchten. Das Bundesministeriu ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 14. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 15. Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Aktionsrat Bildung identifiziert und analysiert in seinem neuen Gutachten "Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik" zwölf maßgebliche Herausforderungen, die das Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 16. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Schulen leisten bessere Integrationsarbeit Jugendliche und junge Erwachsene zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Dagegen halten immer mehr unter ihnen ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 17. KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- (Verschiedenes)
- Die große Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden mit einer hohen Zahl von schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt das deutsche Bildungssystem weiterhin vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 18. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fundierte Bestandsaufnahme informiert Politik, Verwaltung und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im gesamten Bildungssystem. Der alle zwei ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 19. Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- (Standpunkte)
- ... Neuordnung der Weiterbildung in Deutschland. Denn das »Weiterbildungssystem« hat sich zu einer völlig unübersichtliche Bildungslandschaft entwickelt: Der Nutzen eines Qualifizierungsabschlusses oder ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 20. OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen, stellt auch die Bildungssysteme vor große Herausforderungen. Was muss getan werden, damit das Schulsystem möglichst effektiv zu einer ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 21. Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Bildungssystem schafft soziale Unterschiede Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland meint, dass hierzulande nicht alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 22. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teil dieses Leistungsabfalls. Es muss klar festgehalten werden, dass der Trend absinkender Schülerleistungen bereits seit 2006 besteht und die problematische Entwicklung in unserem Bildungssystem in den ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 23. IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- (Materialien)
- ... die individuellen Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im internationalen Vergleich. IGLU 2021 bietet damit wichtige Erkenntnisse und ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 24. G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 25. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... 2 die Zahlen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stark an. Es ist eine wichtige Aufgabe, sie erfolgreich ins Bildungssystem zu integrieren. Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt abe ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 26. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e plädierte dafür, dass das Bildungssystem eine umfassende Förderung verschiedener Kompetenzen ermöglichen und eine zu frühe Spezialisierung vermeiden sollte. VERWEISE MATERIALIEN: Jahresgutacht ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 27. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- (Materialien)
- ... im Bildungssystem frühzeitig Angebote zur Verfügung, erkennen sie rasch ihre Fähigkeiten und erhöhen ihre Chancen, den geeigneten Beruf zu finden. So entwickeln sie schließlich berufliche Souveränität. ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 28. Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 29. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konzepte vergleichbarer Bildungssysteme ein, darunter Dänemark und Japan. Deutlich wird, dass die meisten anderen Länder neben der Unterrichts- auch die Gesamtarbeitszeit klar vorgeben. Im OECD-Vergleich ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 30. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft als auch in vielen weiteren Berufsfeldern. Sie verändern bestehende Prozesse und Strukturen nachhaltig und zum Teil radikal. Das Bildungssystem muss entsprechend grundlegend modernisiert werden ...
- Erstellt am 27. März 2023
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...