Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Bildungsausgaben sowie zum Bildungsstand der Erwachsenen dargestellt. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten mit dieser Publikation eine Ergänzung zur OECD-Veröffentlichung »Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 122. Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- (Verschiedenes)
- ... sie gerne arbeiten? Nach aktuellem Kenntnisstand gab es bisher zum Bildungsstand und zu den Bildungsinteressen – auch bundesweit – keine umfassende Datenbasis. Der Arbeitskreis Interkulturelles von Bielefeld ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 123. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lernen, individuelle Lernvoraussetzungen und somit Bildungsgerechtigkeit zielen. Die Digitalisierung kann auch dazu beitragen, den Bildungsstandort Deutschland international zu einem attraktiveren ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 124. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- ... von Armut bedroht. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Migrantengruppen. Deutlich ist der Einfluss der Bildung. Auch für Migrantinnen und Migranten gilt: Mit höherem Bildungsstand verbessern ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 125. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderung – ohne Zweifel jedoch machbar für das Berufsbildungssystem«. Entscheidend hierfür seien zuvorderst belastbare Informationen über Bildungsstand und Qualifikationsstruktur der Asylsuchenden ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 126. Studie: Mehr soziale Trennung durch freie Grundschulwahl
- (Verschiedenes)
- ... sozialen Hintergrunds der Eltern ermittelt (elterlicher Bildungsstand, Migrationshintergrund, alleinerziehend, Arbeitslosigkeit, Kinderzahl). VERWEISE Broschüre »Gleich und gleich ...
- Erstellt am 18. Januar 2016
- 127. Einkommenskonzentration in Deutschland auf historisch hohem Niveau
- (Verschiedenes)
- ... Lebenszufriedenheit oder Bildungsstand, mit denen die Ursachen und Effekte von Einkommensungleichheiten untersucht werden können. Hintergrund: SOEP Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte ...
- Erstellt am 06. Januar 2016
- 128. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... erreichten Bildungsstand in den Generationen. Über alle OECD-Länder hinweg würden 34 Prozent der 55- bis 64-Jährigen nicht über einen Abschluss im Sekundarbereich II verfügen, bei den 25-bis 34-Jährigen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 129. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Ämter des Bundes und der Länder zum Download bereit. Darin werden auch Indikatoren zu den Themen Bildungszugang, Bildungsbeteiligung, Bildungsverlauf und Bildungsausgaben sowie zum Bildungsstand d ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 130. ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Anstieg der Erwerbsbevölkerung mit tertiärer Bildung. Den höchsten Anstieg vermelden Kanada, Luxemburg und Russland. Der Anteil der Erwerbspersonen mit primärer Bildung oder geringerem Bildungsstand ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 131. EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus benachteiligten Schichten sowie mit Migrationshintergrund haben das höchste Risiko, den Mindestbildungsstand zu verfehlen. Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 132. Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind solide Wirtschaftszahlen oder ein hoher Bildungsstand der Bevölkerung kein Garant für eine rege Weiterbildungsteilnahme. Inwieweit Regionen ihre strukturellen Voraussetzungen für Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 133. Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- (Verschiedenes)
- ... n Deutschland repräsentativ. Die Schätzungen bauen auf den Sinus-Milieus® auf, die Informationen über Haushaltseinkommen, Bildungsstand und Beruf zu einer Dimension des sozialen Status verdichten. Ergän ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 134. (K)ein Standard für die Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationale Bildungsstandards sollen dafür sorgen, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich besser abschneiden. Finnland ist das große Vorbild. Den Einfluss dieser Standards auf den Unterricht ...
- Erstellt am 11. September 2012
- 135. Anzahl freier Bildungsträger um ein Viertel gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen. Wie die Ergebnisse des Bildungsberichts außerdem zeigen, steigt der Bildungsstand der Bevölkerung weiter. 2010 hatten 22 % der 30- bis unter 35-Jährigen einen Hochschulabschluss. In der Alterskohorte ...
- Erstellt am 22. Juni 2012