- 1. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 2. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zertifikate und Beruf stark auf die Biografien wirken, die Migrant*innen sich selbst aber auch aktiv mit einbringen. Bibliographie Prekodravac, Milena (2022): Grenzjustierungen. Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 3. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... jüngsten Vergleichstests an Schulen machen deutlich, dass die Kompetenzen auch in den MINT-Fächern sinken und die Chancenungleichheit bereits in der frühen Phase vieler Bildungsbiografien so massi ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 4. Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- (Materialien)
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 5. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beschleunigt ... vgl.: Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung ... vgl.: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonder ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 6. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung ... vgl.: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig ... vgl.: Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand ... sieh ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 7. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n bietet. Dafür muss es ganz unterschiedliche Eventualitäten und Lebenslagen auffangen sowie Bildungsbiografien und Studienmodelle ermöglichen.« Das CHE spricht sich dafür aus, im Zuge der BAföG-Refo ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 8. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , Geschäftsführer der Akademie der RUB. »Hybride Weiterbildung hilft, barrierefreie Bildungsbiografien zu etablieren.« Wissen und Lernmaterialien sind online üppig frei zugänglich – Lernende könn ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 9. HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und den viel diverser gewordenen Bildungsbiografien nicht mehr gerecht. Das ist nicht nur für die einzelnen Betroffenen ein Problem, sondern auch gesellschaftspolitisch fatal. Die BAföG-Änderungen 2019 ...
- Erstellt am 03. Mai 2021
- 10. HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Hochschulen, ihren ganz unterschiedlichen Aufgaben und Ausprägungen und dem größtmöglichen Schutz der konkreten Bildungsbiografien junger Menschen nicht angemessen Rechnung. »Die Hochschulen ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 11. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die heutigen Bildungsbiografien längst nicht mehr greift«, so der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Situation in den einzelnen Bundesländern ist allerdings imme ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 12. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe. »Die aktive Begegnung mit kulturellen, ästhetischen Inhalten ist ein wichtiger Bestandteil ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 13. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulreife fest. »Dennoch bleibt der Stellenwert formaler Abschlüsse und Zertifikate im Rahmen der Lebens- und Berufsbildungsbiografien in unserer Gesellschaft außerordentlich hoch. Das unterstreicht, ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 14. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... doch Profiteure sind vor allem Hochgebildete Durch die temporären Schulschließungen zwischen März und Mai standen Lehrkräfte und Eltern ohne Vorlauf vor der Herausforderung, Kindern das selbstständige ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 15. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gensterblum, Leiter der Akademie der RUB und Verbundkoordinator. »Hybride Weiterbildung ist daher ein wichtiger Baustein zur Etablierung von barrierefreien Bildungsbiografien in der berufsbegleitenden ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 16. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und des Bundes zusammenarbeiten, hat im Juni 2017 in einem Positionspapier duale Studiengänge als innovative Bildungsangebote zur Fachkräftesicherung und Gestaltung individueller Bildungsbiografien hervorgehoben ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 17. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die akademische Ausbildung auf Augenhöhe. Es ist entscheidend, dass es in Bildungsbiografien keine Einbahnstraßen gibt. Das heißt: wir wollen nicht, dass die Entscheidung für oder gegen ein Studiu ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 18. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beschlossen. Darin werden duale Studiengänge als innovative Bildungsangebote zur Fachkräftesicherung und Gestaltung individueller Bildungsbiografien hervorgehoben und »Empfehlungen zu den Qualitätsdimensione ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 19. Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- (Verschiedenes)
- ... fast alle Befragten – Männer wie Frauen – zeigen in den Interviews eine ausgeprägte Erwerbs- und Bildungsorientierung. Die Bildungsbiografien der Befragten variieren stark in Abhängigkeit von der ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 20. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- ... Lebensverhältnisse dieser »Generation 50+« sind stark durch ihre Bildungs- und Ausbildungsbiografien geprägt. Unter den älteren Migranten aus Gastarbeiter-Anwerbeländern hatten fast zwei Drittel keine ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 21. Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Qualifizierte, also die duale Ausbildung und die akademische Ausbildung auf Augenhöhe. Es ist entscheidend, dass es in Bildungsbiografien keine Einbahnstraßen gibt. Das heißt: wir wollen nicht, dass ...
- Erstellt am 28. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023