- 1. Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... Frauen, aber zunehmend auch bei Männern. Hinter dem Trend stecke, so das IAQ, ein komplexes Zusammenspiel von Lebensentwürfen, Arbeitsmarktpolitik und betrieblicher Flexibilisierung. Teilzeit ist ...
 - Erstellt am 03. November 2025
 - 2. Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert
 - (Frauenkarrieren)
 - ... geblieben. Einfluss der Unternehmensgröße Je größer das Unternehmen, desto geringer der Frauenanteil in der Führung: Diese Tendenz bestätigte sich erneut. In kleinen Betrieben bis 50 Beschäftigte ...
 - Erstellt am 03. November 2025
 - 3. Bundesregierung: 9. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
 - (Materialien)
 - Neunte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
 - Erstellt am 15. Oktober 2025
 - 4. Bildung und Alter prägen das politische Engagement im späteren Leben
 - (Verschiedenes)
 - Politisches Engagement in der zweiten Lebenshälfte ist selten und sozial ungleich verteilt In Deutschland beteiligen sich nur wenige Menschen in der zweiten Lebenshälfte als Mitglieder in Parteien ...
 - Erstellt am 02. Oktober 2025
 - 5. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - ... Euro). Zur besseren Vergleichbarkeit blieben bei dieser Berechnung medizinische Einrichtungen unberücksichtigt. Deutschlandweit lag die Technische Universität München beim Gesamtvolumen der eingeworbenen ...
 - Erstellt am 25. September 2025
 - 6. Österreich: Bildung hat Einfluss auf Lebenserwartung und Fertilität
 - (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
 - Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik ...
 - Erstellt am 23. September 2025
 - 7. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
 - (Verschiedenes)
 - ... Konflikte die Offenheit vieler Menschen verringert haben. Zudem wird betont, dass politische und mediale Akteure gezielt Unsicherheiten nutzen, um Spaltung zu verschärfen. Verlustängste und Überforderun ...
 - Erstellt am 16. September 2025
 - 8. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Bereich Nachhaltigkeit, auszubauen. Gerade Kurse zu »KI«, »Cyber-Security« und »Green Skills« stärken die individuelle Arbeitsmarktposition und helfen auch Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben. ...
 - Erstellt am 21. August 2025
 - 9. Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Chancengerechtigkeit für junge Menschen: Herausforderungen, Ursachen und Lösungsansätze In Deutschland erleben viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig Benachteiligungen, Ausgrenzung ...
 - Erstellt am 31. Juli 2025
 - 10. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
 - (Frauenkarrieren)
 - Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder ...
 - Erstellt am 18. Juli 2025
 - 11. IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis. Prämiert werden Unternehmen, die innovative Wege in der Ausbildung ...
 - Erstellt am 15. Juli 2025
 - 12. Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern. KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen ...
 - Erstellt am 11. Juli 2025
 - 13. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent ...
 - Erstellt am 30. Juni 2025
 - 14. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
 - (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
 - ... Teilnahme. Die Befragung läuft bis August 2025, wobei die Einladungen gestaffelt nach Bundesländern verschickt werden. Ziel: Umfassendes Bild der Lebens- und Studiensituation Die Studie verfolgt ...
 - Erstellt am 27. Mai 2025
 - 15. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) betont, dass aktuell jedes ...
 - Erstellt am 22. Mai 2025
 - 16. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... Lebensphasenbezogene Zeitoptionen und ihre Auswirkungen auf die betriebsinterne Arbeitsorganisation«) befragten Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Angelika Kümmerling und Timothy Rinke zwischen September 2023 ...
 - Erstellt am 20. Mai 2025
 - 17. DJI: Zwei Drittel junger Frauen erleben Diskriminierung
 - (Frauenkarrieren)
 - ... bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland verbreitet sind. Besonders betroffen sind junge Frauen: Gut zwei Drittel der 18- bis 25-Jährigen geben an, manchmal, oft oder sehr oft aufgrund ...
 - Erstellt am 18. Mai 2025
 - 18. Lebenslanges Lernen hält den Geist fit
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Kognitive Fähigkeiten bleiben länger erhalten als bisher angenommen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), des ifo Instituts und der Stanford University ...
 - Erstellt am 16. Mai 2025
 - 19. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... junge, männliche, gut ausgebildete und in Städten lebende Menschen konnten ihre digitalen Kompetenzen während des Lockdowns deutlich ausbauen. Auch andere soziale Gruppen verbesserten sich, allerdings ...
 - Erstellt am 07. Mai 2025
 - 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder ...
 - Erstellt am 28. April 2025
 - 21. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen ...
 - Erstellt am 15. April 2025
 - 22. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
 - (Personalführung/Personalwesen)
 - Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von ...
 - Erstellt am 10. April 2025
 - 23. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
 - Erstellt am 27. März 2025
 - 24. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu betonte die Bedeutung dieser Strategie, um den Menschen in einer sich schnell verändernden ...
 - Erstellt am 26. März 2025
 - 25. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, ...
 - Erstellt am 10. März 2025
 - 26. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für ...
 - Erstellt am 07. März 2025
 - 27. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
 - (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
 - Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
 - Erstellt am 06. Februar 2025
 - 28. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
 - (Verschiedenes)
 - ... untersucht umfassend die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung. In diesem Jahr steht die Leitfrage »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?« Der Monitor beleuchtet, ...
 - Erstellt am 03. Februar 2025
 - 29. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
 - (Verschiedenes)
 - ... ihre Stimme online doch abgeben würden. Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf verschiedenen staatlichen Ebenen aus. Geplante Wahlbeteiligung ...
 - Erstellt am 31. Januar 2025
 - 30. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und Lebensmittelhandel ...
 - Erstellt am 30. Januar 2025
 
				