- 1. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Phase: Künstliche Intelligenz (KI) und das Metaverse, die Verbindung von virtueller und realer Welt durch Technologien wie Virtual oder Augmented Reality, verbreiten sich zunehmend und sorgen für einen ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 2. Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Je drei von zehn Unternehmen diskutieren den Einsatz von Virtual und Augmented Reality Mit einer Brille in virtuelle Welten eintauchen oder digitale Informationen in das Sichtfeld ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 3. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... man in der zukünftigen Forschung auch auf andere relevante Themenfelder und Trendmonitoring-Studien übertragen kann, wie beispielsweise im Bereich der Virtual und Augmented Reality. Der letzte Schrit ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 4. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... of Things (IoT). Roboter (6 Prozent), Virtual oder Augmented Reality (3 Prozent) sind kaum verbreitet, Künstliche Intelligenz spielt im Handwerk derzeit noch so gut wie keine Rolle (1 Prozent). ZDH-Geschäftsführer ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 5. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... pädagogisch anreichern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality (AR). ARWIN ist ein Teilprojekt unter dem Dach von U.EDU, einem Projekt der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. »Unser Ziel is ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 6. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 7. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einsatz zu planen oder zu diskutieren (2019: 59 Prozent). Auf 3D-Druck setzen 51 Prozent (2019: 43 Prozent), auf das Internet of Things 49 Prozent (2019: 44 Prozent) und Virtual und Augmented Reality 35 ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 8. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... plant die Nutzung. Artificial Intelligence und Augmented Reality wird bislang noch von keinem der Unternehmen genutzt. Dabei würde sich der Einsatz hinsichtlich der Generation Z lohnen: Vier von zehn ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 9. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Augmented Reality-based Recording of Educational Processes for Technical Training Vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung fehlt es an sinnvollen digitalen Lehr- und Lernangeboten. An ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 10. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie Internet of Things, künstliche Intelligenz und Augmented Reality ausbauen, wollen die Unternehmen in Deutschland mit Hilfe von Technologie eher ihre derzeitige Geschäftsgrundlage und Wettbewerbsfähigkei ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 11. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Ausbilderinnen oder Ausbilder unter Anwendung moderner digitaler Lern- und Kommunikationsmedien tätig zu sein oder als Fachkraft/Problemlöser synchron mittels Virtual bzw. Augmented Reality in Arbeitsprozesse ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 12. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... trägt den Titel »Gelingensbedingungen und Grundsatzfragen von Augmented Reality in experimentellen Lehr-Lernszenarien entlang der schulischen Bildungsbiographie« (GeAR). LINKS .. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 13. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... berufene Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Educational Technologies. »An den dortigen Schulen und Universitäten werden 3-D-Drucker, mobile Endgeräte, Augmented Reality und Datenvisualisierungen ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 14. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Virtual oder Augmented Reality, den Erwartungen noch hinterher. In den nächsten Jahren werden digitale, KI-basierte Agenten die Lerngewohnheiten jedes Anwenders erkennen, maßgeschneiderte Lernangebote ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 15. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... Reality« und kollaborativer Lernplattformen, die die Auszubildenden über ein Netzwerk miteinander verbinden. Hinter dem Ansatz der »Augmented Reality« steht das Ziel, den Jugendlichen beim arbeitsplatzorientierten ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 16. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so wie dies für alle Arbeitsgebiete der Gesellschaft gilt. Unterrichtsprinzipien wie »Augmented Reality«, mit der modernste Technik virtuell in den Unterrichtsraum gebracht werden kann, müssten auc ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 17. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch als Übungs- oder Testprogramme zur Vorbereitung auf Prüfungen. Etwas über die Hälfte der Befragten räumen MP3s (52 Prozent) sowie Virtual Reality bzw. Augmented Reality (50 Prozent) eine wichtig ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 18. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Augmented Reality und Virtual Reality sind beispielsweise jetzt schon bei Jobsuchenden beliebt. Auch klassische Industrien wie die Automobilindustrie entwickeln sich stetig weiter. Arbeitnehmer sollten ...
- Erstellt am 13. November 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...