- 1. Beruf und Arbeit, Europa
- (Kategorie)
- Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 3. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 4. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für den Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Beschäftigten. Die Analyse der letztjährigen Erhebungen des ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt« zeigt, dass vor allem ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 5. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt sind. Seit mehreren Jahren sind Strukturdefizite in Forschung und Lehre, aber auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erkennbar. ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 6. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur »Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt« (FoGA) sollen Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis, aber auch wissenschaftliche Nachwuchsgruppen sowie Stiftungsprofessure ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 7. Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil beruft sechs neue Expertinnen und Experten in den Rat der Arbeitswelt Zukünftig werden die Arbeitsmarktökonomin Prof. Dr. Melanie Arntz, die Betriebsratsvorsitzende ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 8. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- (Materialien)
- BAuA fasst Daten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz kompakt zusammen Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der »Arbeitswelt im Wandel« einen Überblic ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 9. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innerhalb des Forschungsprojektes »Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung« sollen an den Berufsschulen des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung digitale ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 10. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gibt gewerkschaftliche Initiativen mit dem Ziel, die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt zu beeinflussen, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden: ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 11. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- (c) Plattform Lernende Systeme Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigten verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 12. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind die Berufssprachkurse eine wichtige Brücke in die Arbeitswelt. Egal ob es darum geht, in der Arbeitswelt zum ersten Mal Fuß zu fassen, oder als Fachkraft in Deutschland neu durchzustarten: Die ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 13. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 22. Juni 2021 ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 14. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 15. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... der beruflichen Weiterbildung in Deutschland ist im internationalen Vergleich alles andere als vorbildlich. Bei einer Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt geht es insofern nicht zuletzt ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 16. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- (Materialien)
- Der unabhängige Rat der Arbeitswelt hat am 18. Mai 2021 Bundesminister Hubertus Heil (BMAS) den ersten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Arbeitswelt-Bericht 2021 enthält Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 17. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Umstellung auf die pandemiebedingte neue Arbeitswelt hat bei einer großen Mehrheit der Unternehmen sehr gut funktioniert – zumindest aus Sicht ihrer Mitarbeitenden. So sind laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 18. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine »Cloud der Arbeitsforschung«. Die Arbeitswelt verändert sich so ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 19. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, fasst die Beschäftigungsfolgen des Übergangs zur digitalen Arbeitswelt zusammen: »Die Arbeit wird uns auf absehbare Zeit nicht ausgehen. Im ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 20. Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 21. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 22. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmen einer kurzfristigen Notsituation entstanden sind, aber einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, die Arbeitswelt langfristig digitaler, sozialverträglicher und innovativer zu gestalten. ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 23. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt Unter dem Titel »Arbeitswelt im Wandel« fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 24. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 25. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ei ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 26. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt. ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 27. Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Der digitale Wandel geht dabei weit über die Einführung neuer digitaler Technologien hinaus. Er umfasst ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 28. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tarifbeziehungen und Arbeitnehmermitsprache haben großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsqualität. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt mit immer neuen Beschäftigungsformen ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 29. Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in vielen technischen Berufen nach wie vor hoch * Leichte Zuwächse in Altenpflege und Kinderbetreuung Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe. ...
- Erstellt am 18. November 2019
- 30. Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – von Unternehmen oder Bundesländern initiiert – werden den neuen Anforderungen der Arbeitswelt nicht gerecht. Anschlussfähige Plattformen für digitale Hochschulbildung, die ein Zusammenwirken aller ...
- Erstellt am 08. August 2019
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...