Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

AI KI Stilisierter Kopf Notebook

Probleme wie Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen, »Heuern und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt.

Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Das IAQ-Team um Prof. Dr. Thomas Haipeter, Dr. Fabian Hoose und Dr. Sophie Rosenbohm fasst in dem neuen Report Ergebnisse aus Forschungsprojekten der IAQ-Abteilung »Arbeitszeit und Arbeitsorganisation« zusammen, die ausführlicherer auch in der Open-Access-Publikation »Arbeitspolitik in digitalen Zeiten« auf 280 Seiten behandelt werden. Untersucht wird die Digitalisierung als zentrale Herausforderung für die Gestaltung, Organisation und Regulierung von Arbeit. Denn Arbeitspolitik wird ausgehandelt auf betrieblicher wie überbetrieblicher Ebene; sie entsteht aus der Zusammenarbeit von Akteuren wie Management und Arbeitgeberverbänden sowie Gewerkschaften und Betriebsräten und ihren Interessen, Strategien und Machtressourcen. Zwei Ergebnisse stehen im Zentrum der Befunde: Der Wandel der Arbeit ist nicht einfache Folge der Digitalisierung, sondern das Verhandlungsresultat der Akteure. Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige.

Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse der (Arbeits-)Politik hervorgehoben: Die Spaltung zwischen den Beschäftigten, die geschützt im Homeoffice waren und denen, die in systemrelevanten Tätigkeiten vor Ort arbeiten mussten; aber auch zwischen Beschäftigten mit und ohne digitale Arbeitsmittel und der damit verbundenen Teilnahme an Kommunikationsprozessen. Hinzu kam für Familien die Herausforderung der Kinderbetreuung parallel zur Arbeit.

Es gibt gewerkschaftliche Initiativen mit dem Ziel, die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt zu beeinflussen, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden: »Arbeitspolitik in Zeiten der Digitalisierung muss deshalb darauf ausgerichtet sein, die Handlungsfähigkeit der Akteure – der Interessenvertretungen und der Beschäftigten selber – zu stärken«, so das Fazit des IAQ-Teams.

 

  LINKS  

 

Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte...
Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
Die Bundesregierung legt »Eckpunkte zum Digitalcheck« vor. Danach ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass »im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden soll (Digitalcheck)«. Mit dem Digitalcheck...
Projektauftakt KI-Studios
Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Gestern eröffnete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.