Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

AI KI Stilisierter Kopf Notebook

Probleme wie Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen, »Heuern und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt.

Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Das IAQ-Team um Prof. Dr. Thomas Haipeter, Dr. Fabian Hoose und Dr. Sophie Rosenbohm fasst in dem neuen Report Ergebnisse aus Forschungsprojekten der IAQ-Abteilung »Arbeitszeit und Arbeitsorganisation« zusammen, die ausführlicherer auch in der Open-Access-Publikation »Arbeitspolitik in digitalen Zeiten« auf 280 Seiten behandelt werden. Untersucht wird die Digitalisierung als zentrale Herausforderung für die Gestaltung, Organisation und Regulierung von Arbeit. Denn Arbeitspolitik wird ausgehandelt auf betrieblicher wie überbetrieblicher Ebene; sie entsteht aus der Zusammenarbeit von Akteuren wie Management und Arbeitgeberverbänden sowie Gewerkschaften und Betriebsräten und ihren Interessen, Strategien und Machtressourcen. Zwei Ergebnisse stehen im Zentrum der Befunde: Der Wandel der Arbeit ist nicht einfache Folge der Digitalisierung, sondern das Verhandlungsresultat der Akteure. Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige.

Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse der (Arbeits-)Politik hervorgehoben: Die Spaltung zwischen den Beschäftigten, die geschützt im Homeoffice waren und denen, die in systemrelevanten Tätigkeiten vor Ort arbeiten mussten; aber auch zwischen Beschäftigten mit und ohne digitale Arbeitsmittel und der damit verbundenen Teilnahme an Kommunikationsprozessen. Hinzu kam für Familien die Herausforderung der Kinderbetreuung parallel zur Arbeit.

Es gibt gewerkschaftliche Initiativen mit dem Ziel, die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt zu beeinflussen, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden: »Arbeitspolitik in Zeiten der Digitalisierung muss deshalb darauf ausgerichtet sein, die Handlungsfähigkeit der Akteure – der Interessenvertretungen und der Beschäftigten selber – zu stärken«, so das Fazit des IAQ-Teams.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.07.2025

BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …

17.06.2025

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich …

05.06.2025

Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von Arbeitsplätzen durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). …

03.06.2025

Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten KI-Fachkräften in Deutschland überraschend gering. Eine aktuelle …

.
Oft gelesen...