- 211. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sagt für die kommenden Monate ein Rekord-Beschäftigungsplus voraus. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers steigt im Februar gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 212. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwungvoller Start« »Der Arbeitsmarkt ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar gestiegen, aber schwächer als für die Jahreszeit üblich«, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 213. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Januar den bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 2011 wieder erreicht. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 214. Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Widersprüchliche Regelungen behindern Arbeitsmarktpolitik Die Arbeitsmarktpolitik braucht eine Reform der Reformen. Sie sollte weniger gängeln und sich stärker an guter Arbeit und Teilhabe orientieren. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 215. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutlicher saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Dezember 2017 sehr gut entwickelt: die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weniger gestiegen als saisonal ...
- Erstellt am 03. Januar 2018
- 216. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Hand und ökonomische Unsicherheit droht die positiven Entwicklungen zu unterminieren. Junge Erwachsene waren in den vergangenen zehn Jahren auf dem Arbeitsmarkt stark benachteiligt und das Verhältnis ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 217. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Dezember auf hohem Niveau noch einmal etwas zugelegt: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 218. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Aufschwung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 219. IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufschwung setzt sich fort Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im November weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten: ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 220. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die in der neuen Ausgabe der Reihe »BIBB REPORT« erschienen sind. Während Bayern und Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 221. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seine »Bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung« formuliert . Angesichts des demografischen Wandels, angesichts eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 222. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die verbesserten Teilhabechancen ist laut dem aktuellen Social Justice Index 2017 eine spürbare Erholung der Arbeitsmärkte. Die Arbeitsmarktdaten haben sich in 26 von 28 EU-Staaten gegenüber de ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 223. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Menschen studieren und deshalb erst später in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein Effekt politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit wie die »Jugendgarantie« der EU ist nicht erkennbar. ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 224. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Starke Herbstbelebung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Durch die kräftige Herbstbelebung sinken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Oktober stärker als üblich. ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 225. IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Oktober kräftig zugelegt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,7 auf 4,8 Punkte. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 226. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug Drei Viertel der Geflüchteten ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 227. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung setzt stärker ein als üblich« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter sehr positiv. Im Zuge der einsetzenden Herbstbelebung hat die Arbeitslosigkeit im September stärker ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 228. Arbeitsmarkt August 2017: 44,3 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im August 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber August 2016 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 229. IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat seinen Abwärtstrend im September gestoppt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,3 auf 104,1 ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 230. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern. Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 231. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im August aus jahreszeitlichen Gründen nochmals leicht angestiegen. Saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 232. Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juli 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juli 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 233. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August zum dritten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,2 auf 103,6 ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 234. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch 2016 wurde das Budget der Jobcenter für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen weiter erhöht. Insgesamt standen den Jobcentern 2016 über 3,85 Milliarden Euro zur Verfügung. Für diesen Zweck ausgegeben ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 235. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit nimmt aus jahreszeitlichen Gründen zu« »Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt sind positiv: Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat im Juli aus jahreszeitlichen Gründen zwar zugenommen, ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 236. IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigung steigt mit hohem Tempo weiter Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli zum zweiten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 237. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chance auf Beschäftigung. Aus diesem Grund ist für Ungelernte das Risiko langzeitarbeitslos zu werden deutlich erhöht. Dies geht aus einer Auswertung der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 238. Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 239. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gegenüber dem Vorjahr waren 142.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkei ...
- Erstellt am 30. Juni 2017
- 240. IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchster Wert seit sechs Jahren Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni erstmals wieder gesunken, nachdem es zuvor mehr als ein Jahr lang angestiegen war. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator ...
- Erstellt am 28. Juni 2017
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...