- 1. Robert-Bosch-Stiftung: Monitor Lehrkräftebildung (Juni 2025)
- (Materialien)
- Monitor Lehrkräftebildung: Mehr Chancen durch alternative Studienmodelle Lehrkräftemangel bleibt die zentrale Herausforderung im deutschen Bildungssystem. Neue, flexible Studienmodelle und duale Lehramtsgänge ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 2. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juni 2025 Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 4. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 5. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 6. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 7. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 8. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sanktionen und ihr Einfluss auf die Arbeitsaufnahme Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt können die Beschäftigungsaufnahme der Betroffenen beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, beeinflusst ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 9. Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 10. Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen Generative KI ist eine transformative Kraft, die Branchen verändert und die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle ermöglicht. Doch wie können ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 11. Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Weiterbildungsforschung durch die Einrichtung einer neuen Juniorprofessur an der Technischen Universität (TU) Dortmund. Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der TU Dortmund hat Dr. Laura Naegele ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die Schwäche am Arbeitsmarkt hält weiter an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nahmen im Juni saisonbereinigt spürbar zu. Die Unternehmen sind weiter ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 13. Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative KI: Beschleunigter Einsatz und steigender Personalbedarf Eine aktuelle Deloitte-Umfrage unter knapp 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern, darunter 150 aus Deutschland, zeigt den zunehmenden ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 14. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... a Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt. Die auf Vorschlag der FDP-Fraktion eingeladene Sachverständige betonte, dass die Wissenschaftskommunikation eine wichtige Schnittstelle zwisch ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 15. Studium: Universität oder HAW?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die Unterschiede zwischen Universität und HAW nicht mehr so groß sind wie früher, haben die beiden Hochschultypen doch noch unterschiedliche Profile. Ein aktualisierter ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 16. Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenbank-Version zur Profilbildung deutscher Universitäten Welche Forschungs- und Lehrprofile bieten deutsche Universitäten? Dieser Frage gehen Forschende der Bergischen Universität Wuppertal ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 17. Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Universitäten liefern keine Ergebnisse: Ein Drittel der Studierenden sagen, dass sie sich bei der Wahl ihrer Universität negativ oder neutral fühlen Laut einem neuen EY-Bericht müssen die Universitäten ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 18. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es nur ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 19. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 20. DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Team- und Einzelbewerbungen möglich Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den »Communicator-Preis – Wissenschaftspreis ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 21. Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 22. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Exzellenz an Universitäten, nachdem sie bereits im November 2022 die Wettbewerbsbedingungen für die zweite Förderrunde der Förderlinie Exzellenzcluster attraktiver gestaltet hatte. Der GWK-Vorsitzende ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erkennbare Auswirkungen der schwachen Wirtschaftsentwicklung« »Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 24. Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse aus den Befragungen des Hochschul-Barometers 2011 bis 2022 Universitäten mit Exzellenzförderung schätzen ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung besser ein als Universitäten ohn ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 25. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Uniabsolvent*innen haben gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile Gegenüber Personen mit Universitätsabschluss ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 26. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus dem Programm »Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhält die Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 27. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 28. Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projekts »FortBeaM – Forschungsqualität durch Wissenschaftsbedingungsmanagement« wurden Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (auFE) ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 29. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 30. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiterentwickeln wird. Die Forscherin hat Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Mannheim studiert und wurde an der Goethe-Universität in Psychologie promoviert. Zuletzt ...
- Erstellt am 09. September 2022