- 1. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 2. Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bulgarien, aus denen bereits zahlreiche Kinder erfolgreich in das deutsche Schulsystem integriert wurden«, sagt Lukas Mergele, Bildungsexperte am ifo Institut. In der Ukraine haben 18 Prozent der Schulkinder ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 3. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 4. Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Februar beginnt die neue Studie »Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung«, die vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Kooperation mit ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 5. Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Schul-, kommunaler und bildungspolitischer Ebene seien notwendig. Chantal Mose vom IAQ folgert, dass die fachlichen Kompetenzen der Lehrkräfte, der Schulsozialarbeit und der Berufsberatung im Schulsystem ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 6. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 7. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 8. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 9. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... versteht sich als Antwort auf die wachsende soziale Spaltung und setzt auf nachhaltige Veränderungen im Schulsystem, damit jedes Kind die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben erhält. VERWEISE ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 10. Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Holger Seibert betont, dass die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit bereits im allgemeinbildenden Schulsystem beginnen müsse und nicht allein Aufgabe der Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteure sei. Internationale ...
- Erstellt am 09. April 2025
- 11. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 12. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... teil. Hurrelmann betont, dass sich die Schulleitungen als Akteure des Wandels verstehen. Sie sind überzeugt, dass Deutschland bei der Umgestaltung des Schulsystems in Richtung mehr Autonomie, Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 14. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 15. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 17. NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 18. Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anfang November 2024 startete das Forschungsprojekt »TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen«. Ziel des ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 19. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 20. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 21. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrerfortbildung ist nicht nur eine kurzfristige Lösung für den akuten Lehrermangel, sondern auch ein langfristiger Ansatz, um Informatik als festen Bestandteil des Schulsystems zu etablieren. Der ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 22. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- ... sagen: Haben soziale Ungleichheiten im Schulsystem zu- oder abgenommen? Bibliographie: Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 23. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... zu werden. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Inklusion von Kindern mit Behinderungen im deutschen Schulsystem. Dies beeinträchtigt ihre Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 24. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 25. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 26. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 27. Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- WS 2023/24: Herausforderungen für Hochschulen durch neue Studierendenzahlen Das Wintersemester 2023/24 bringt deutliche Veränderungen in der deutschen Hochschullandschaft mit sich. Während die Gesamtzahl ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 28. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind Maßnahmen entlang der gesamten Bildungslaufbahn notwendig: Im Schulsystem sollte der Fokus auf der Früherkennung und Förderung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen liegen. Im Bereic ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 29. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach den ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 30. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ...
- Erstellt am 13. Mai 2024