- 1. IT
- (Standard)
- Informationstechnik bzw. Informations Technology (IT) Die IT umfasst Technologien zur elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und die dazugehörige Hard- und Software. Sie ist in Bereichen wie Verwaltung, ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 2. Digitale Prüfungen: Erste Evaluationen in der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Laptop statt Papier: Basel probiert es aus Basel-Stadt hat 2025 zum ersten Mal alle schriftlichen Abitur- und Abschlussprüfungen mit Nutzung digitaler Hilfsmittel (BYOD) durchgeführt. Eine Untersuchung ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 3. Klassenniveau beeinflusst Bildungserwartungen in Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungserwartungen entstehen im Kontext Eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal zeigt: Das Leistungsniveau einer Schulklasse beeinflusst, wie hoch Eltern die Zukunft ihrer Kinder einschätzen. ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 4. Erasmus+ 2026 startet durch: Mehr Mobilität, mehr Chancen, mehr Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden ...
- Erstellt am 14. November 2025
- 5. BAuA: Bericht zur Nutzung von KI am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück. Dies zeigen Ergebnisse der ...
- Erstellt am 13. November 2025
- 6. Zwischen Offenheit und Unentschiedenheit: Wie Jugendliche ihren Bildungsweg planen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche zwischen Entscheidung und Möglichkeit Rund zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland wissen laut der aktuellen IAB-Studie »BeYou – Berufswahl und Du« bereits, welchen Bildungsweg sie ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 7. EuGH bestätigt Rechtmäßigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dänemark scheitert mit Klage gegen EU-Mindestlöhne Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Gültigkeit der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne weitgehend bestätigt. Damit bleibt das ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 8. Berufsorientierung stärken: Bundesagentur für Arbeit und Hochschulen kooperieren enger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Strategie für bessere Studien- und Berufsberatung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Beratung junger ...
- Erstellt am 11. November 2025
- 9. Grüne: Weiterbildungen sollen leichter zugänglich sein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen ...
- Erstellt am 10. November 2025
- 10. Positive Bilanz der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische ...
- Erstellt am 07. November 2025
- 11. Ausbildungsmarkt im Dauertief – Warum Betriebe und Politik jetzt umsteuern müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche fehlen, Bewerberzahlen sinken Der deutsche Ausbildungsmarkt steckt weiter in der Krise. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 12. Vier Tage, viele Chancen: Warum kürzere Arbeitszeiten neue Wege öffnen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Idee nimmt Fahrt auf Immer mehr Menschen sprechen über die Vier-Tage-Woche. Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass mehr Unternehmen (40,3 Prozent) die 4-Tage-Woche mit ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 13. Impulse für die Arbeitswelt von morgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 14. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 15. Spitzenpositionen bleiben Männersache – Frauen dringen kaum vor
- (Frauenkarrieren)
- Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand. Nach aktuellen Analysen ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 16. Bundesinstitut für Berufsbildung evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 17. Beschäftigungsboom im Mittelstand trotz schwieriger Wirtschaftslage
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr Jobs, stabile Strukturen Der deutsche Mittelstand bleibt auch 2024 ein zentraler Beschäftigungsmotor. Nach Angaben des aktuellen KfW-Mittelstandspanels stieg die Zahl der Beschäftigten auf den ...
- Erstellt am 04. November 2025
- 18. Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 19. Immer mehr Menschen arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 20. Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit ...
- Erstellt am 31. Oktober 2025
- 21. Sozialstaat ja – aber bitte fair: Erwerbstätige fordern Leistung und Belohnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leistung zählt: Mehrheit der Erwerbstätigen fordert höhere Entlohnung bei höherem Einsatz Knapp drei von vier erwerbstätigen Personen befürworten die Aussage, dass wer mehr leistet, auch mehr bekommen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar« »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 23. Erwerbstätigkeit im September 2025 saisonbereinigt leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 24. BA-X (10/2025): Arbeitskräftenachfrage wieder in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist nach einer ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/25: Erster Rückgang seit Februar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober fällt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,2 Punkte auf 100,3 Der Wert bleibt knapp positiv. Das »European Labour Market Barometer« rutscht mit 99,8 unter die neutrale 100er-Marke. Die Teilkomponenten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 26. Strukturwandel verändert den Arbeitsmarkt – aber anders als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 27. In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vielfalt als Rückgrat der Fachkräftebasis In vielen Engpassberufen sichern Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Betrieb – vom Bau bis zur Gastronomie. Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 28. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 29. Attraktive Arbeit statt Engpass – Was Betriebe jetzt tun können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräftemangel spitzt sich zu – Wie Engpassberufe wieder attraktiv werden Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 30. Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel – Strukturen, Trends und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bau und IT. Herkunfts- und Qualifikationsmuster Die Zusammensetzung der Zuwanderung hat sich deutlich verändert. Während in den vergangenen Jahren EU-Staatsangehörige dominierten, stammen neue Arbeitsmigrant*innen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
