- 1. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert auf Befragungen von 2.000 Vollzeitbeschäftigten in Deutschland im Juli 2025 und wurde von Vitreous World im Auftrag von Owl Labs durchgeführt. VERWEISE Zu den Ergebnissen der Studie .. ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 2. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen jedoch, dass sich die Arbeitszeiten in den letzten Jahren in eine andere Richtung entwickelt haben. Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten sinkt ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 3. Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 4. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist diese bei den in Vollzeit abhängig Beschäftigten leicht zurückgegangen: von durchschnittlich 40,6 normalerweise geleisteten Arbeitsstunden pro Woche im Jahr 2010 auf 40,0 Stunden im Jahr 2022. Nach ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 5. Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt al ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 6. Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchste Entgelte in Hamburg, niedrigste Entgelte in Mecklenburg-Vorpommern Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im vergangenen Jahr bei 3.516 Euro. Gegenüber ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 7. Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... keine Seltenheit: Fast jede zehnte in Vollzeit erwerbstätige Person (9,7 %) gab 2019 an, gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche zu arbeiten. Das Ausmaß überlanger Arbeit hat sich in den vergangenen ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 8. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche
- (Kurzmeldungen)
- Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2018 in Deutschland bei 41 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 19 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 9. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stunden pro Woche arbeiteten Vollzeiterwerbstätige im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Pressekonferenz »Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt« ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 10. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse zu den Indikatoren der Qualität der Arbeit In Deutschland arbeiteten im Jahr 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Vollzeittätigkeit im Mittel 40,5 Stunden pro Woche. ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 11. IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Qualifikation Vollzeitbeschäftigte verdienten durchschnittlich 27,08 Euro pro Stunde, Teilzeitbeschäftigte 21,94 Euro. Die Löhne stiegen bei Vollzeitbeschäftigten um 5,5 Prozent und bei Teilzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 12. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 186.500 Beschäftigte beziehungsweise 66 Prozent des hauptberuflichen Hochschulpersonals im wissenschaftlichen Bereich befristet und 97.900 (34 Prozent) unbefristet tätig. Eine Vollzeitbeschäftigu ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 13. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... West. Im Jahr 2024 gab es weiterhin einen Verdienstunterschied, der jedoch geringer war. 1991 lagen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 14. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus. Besonders groß ist dieser Wunsch bei Vollzeitkräften mit überlangen Arbeitszeiten von mehr als 48 Stunden pro Woche. Unterschiede zeigen sich auch nach Geschlecht und Lebensphase: Mütter möchte ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 15. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorherrschend. Methodik und Hintergrund Die Statistik beruht auf Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten im Lehrberuf, stundenweise Tätige wurden nicht erfasst. Ergänzende Informationen stammen aus ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 16. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vergeben. Pro Gefördertem liegt der durchschnittliche Förderbetrag bei 5.522 Euro und ist damit um 2,6 Prozent gestiegen. Mehrheit wählt Vollzeitmaßnahme 62,3 Prozent der Geförderten absolviere ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 17. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten. Besonders Vollzeitbeschäftigte zeigen eine höhere Bereitschaft als Teilzeitkräfte. Bereits jetzt überschreiten 10 % der Vollzeitbeschäftigten häufig ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 18. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 19. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t. Arbeitsplätze Durch Neugründungen entstanden 2024 rund 485.000 vollzeitäquivalente Arbeitsplätze. Gründerinnen Der Anteil weiblicher Gründer lag 2024 bei 36 Prozent und bewegt sich damit im Bere ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 20. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahl der Teilzeitkräfte um 190.000 auf insgesamt 16,75 Millionen Menschen. Rückgang bei Vollzeit, Zuwachs in bestimmten Branchen Während die Teilzeitquote zunahm, sank die Zahl der Vollzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 21. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- ... Bildung zu Finanzen und Altersvorsorge sowie politische Lösungen für die Zukunftssicherung der jungen Generation. Leistungsbereitschaft und Belastung Junge Erwerbstätige arbeiten häufiger in Vollzeit ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 22. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt bei 1,2 Tagen pro Woche – gemessen an einer Vollzeitbeschäftigung mit mindestens sechs Arbeitsstunden pro Tag. Laut Mathias Dolls (ifo) sei die Homeoffice-Quote seit 2023 international stabil geblieben, ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 23. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine gerechtere Verteilung der Elternzeit würde zudem den Fachkräftemangel lindern und das Wirtschaftswachstum fördern. Nach vorsichtigen Schätzungen könnten durch eine Reform bis zu 200.000 Vollzeitstellen ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 24. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Programm richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind und maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen. Gefördert werden Qualifizierungen ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 25. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Forschung Die Zahl der Vollzeitäquivalente in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen stieg um 1,6 Prozent auf 122.900. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten blieb konstant bei 42 ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 26. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... Weiterbildung teil als Männer, sie konzentrieren sich aber überwiegend auf kürzere Maßnahmen. Bei vollzeitbeschäftigten Frauen liegt die Teilnahmequote bei rund 66 Prozent, bei vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 27. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsstruktur Die Struktur des Arbeitsmarktes hat sich deutlich verändert: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg nur noch geringfügig um 71.000 Personen. Die Vollzeitbeschäftigung nahm ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 28. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Die BA-Statistik zeigt, dass sowohl die Vollzeit- als auch die Teilzeitbeschäftigung zugenommen haben, wobei die Teilzeitbeschäftigung deutlich stärker gestiegen ist - von 20,4 auf 24,9 Prozent. ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 29. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit, Pausen sowie Urlaubs- und Feiertage mitbestimmen. Insbesondere Vollzeitbeschäftigte profitieren von erweiterten Spielräumen bei der Arbeitszeitgestaltung, während Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 30. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben in vielerlei Hinsicht hinter den Vorteilen von Vollzeitbeschäftigten zurück. Schlussfolgerungen und gesellschaftliche Bedeutung Die Studie unterstreicht die Bedeutung beruflicher Mobilität ...
- Erstellt am 22. Januar 2025