Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche

DESTATIS

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2018 in Deutschland bei 41 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 19 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai nach ersten Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung weiter mitteilt, lag die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Voll- und Teilzeiterwerbstätigen zusammengenommen bei 35 Stunden.

Seit 1991, dem ersten Jahr, in dem Ergebnisse für Gesamtdeutschland aus dieser Erhebung vorliegen, blieb die Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weitestgehend stabil bei durchschnittlich 40 Stunden. Selbstständige in Vollzeit gaben durchweg höhere Arbeitszeiten an als abhängig Beschäftigte, allerdings gingen sie seit 1991 im Mittel um gut 6 Stunden von 54 auf 48 Wochenstundenstunden zurück.

   

  LINKS  

  •  ...

 

Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar«, sagt...
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele...
Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. Wie das Statistische Bundesamt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.