- 1. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 2. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die Zeiten, in denen Bewerbungsprozesse ausschließlich aus Lebenslauf, Zeugnissen und einem klassischen Vorstellungsgespräch ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 3. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 4. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 5. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 6. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 7. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Arbeitsintensität in Deutschland: Fakten und Folgen Die Arbeitswelt in Deutschland ist durch eine hohe Arbeitsintensität gekennzeichnet, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt. Dazu ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 8. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 9. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 10. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 11. Wir trennen uns nur schweren Herzens... 😉
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Domains abzugeben Wir haben den BildungsSpiegel vor etwa 25 Jahren unter dem Namen Bildungslinks an den Start gebracht. Später benannten wir ihn auf seinen heutigen Namen um. Doch die usprüngliche ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 12. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 13. Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anfang November 2024 startete das Forschungsprojekt »TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen«. Ziel des ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 14. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 15. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 16. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 17. Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoher Stress vor und nach dem Urlaub: Eine Herausforderung für Arbeitnehmer*innen Der Urlaub, eigentlich die wichtigste Erholungszeit für Arbeitnehmer*innen, bringt oft nicht die erhoffte Entspannung. ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 18. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Erwerbstätige zwischen Arbeitsplatzsicherheit, fairer Bezahlung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz In kaum einem anderen Land weltweit empfinden Erwerbstätige ihre Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 19. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium. ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 20. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Teilhabe als Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration Die digitale Teilhabe gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 21. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Inklusion: Welche Stereotype angehende Lehrkräfte mit besonders förderbedürftigen Schüler*innen verbinden Im Zuge der Inklusion unterrichten Lehrkräfte verstärkt besonders förderbedürftige Schüler*innen. ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 22. Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inwieweit Kinder und Jugendliche an Angeboten kultureller Bildung teilnehmen, hängt in erheblichem Maße vom Elternhaus ab. Das betrifft insbesondere Museums-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Kurse ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 23. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zu Lernsystemen Wie wandern die Blicke über eine Mathematikaufgabe, wenn Schülerinnen und Schüler sie bearbeiten? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Stefan ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 24. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 25. Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- (Verschiedenes)
- Generative AI auf dem Vormarsch, Video-on-Demand am Scheideweg? Ist das Ende des Wachstums bei Streaming und Co. in Deutschland schon erreicht? Erstmals seit Beginn der Datenerhebung für den »Digital ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 26. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2022 hat das IQB zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I überprüft. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 27. Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vermögen spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse sozialer Ungleichheit. Dennoch hängt der Einfluss des Faktors Vermögen bei den Ergebnissen davon ab, wie man den Zusammenhang modelliert. Eine neue ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 28. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pressemitteilung der OECD zur Ausgabe des Berichts »Bildung auf einen Blick 2023« Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 29. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 30. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft belegt: Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten ...
- Erstellt am 25. August 2023