- 1. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 2. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 3. Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildet ein Unternehmen seine Beschäftigten weiter, dann erhöht das die Bindung an den Betrieb. Die Bindung steigt auch dann, wenn die Schulung die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt verbessert. ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 4. Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 38 Prozent der Deutschen investieren aktuell regelmäßig Zeit in Weiterbildungen – weltweit sind es 65 Prozent * Deutsche Arbeitnehmer erwarten große Veränderungen in ihrem Job durch Technologie ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 5. Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungen für Berufstätige sind wichtiger denn je. Im sich schnell verändernden Arbeitsmarkt packt einige die Angst davor, den Anschluss im eigenen Job zu verlieren. Doch das Lernangebot reicht ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 6. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 7. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 8. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Technologie, Transformation und Talentmanagement fit zu machen. Der Weg in die Führungsetagen von 2035 führt über Schulungen in digitalen Schlüsselbereichen wie Künstlicher Intelligenz, Datenanalyse ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 9. Fraunhofer IAO legt Standardmodell für Weiterbildungsakteure vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 10. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... st vor die Kamera treten müssen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für Schulungen in verschiedenen Sprachen, da die Avatare mithilfe passender Tools auch mehrsprachig eingesetzt werden könn ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 11. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 12. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... KI-Schulungen an Trotz wachsender Bedeutung bietet nur etwa ein Drittel der Unternehmen Fortbildungen zum Thema KI an. Großunternehmen sind hierbei Vorreiter, in Kleinunternehmen werden Schulungen selten ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 13. Wie Frauen besser vermittelt werden können
- (Frauenkarrieren)
- ... an vielen Standorten Schulungen zur Genderkompetenz. Rolle der Chancengleichheitsbeauftragten und spezialisierter Teams Seit 2011 gibt es gesetzlich vorgeschriebene Beauftragte für Chancengleichheit ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 14. DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 15. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachleute betonen, dass gezielte Schulungen und Freiräume zur Erprobung von KI zu mehr Akzeptanz führen können. Allerdings muss die Einführung neuer Technologien stets auf die praktischen Anforderungen ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 16. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 17. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen bieten bereits Schulungen im Bereich KI an. Trotzdem besteht Nachholbedarf, insbesondere bei der Nutzung von Datenanalysen zur Kompetenzentwicklung – nur 32% investieren aktuell in diesen Bereich. ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 18. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 19. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... OPERATIVE EBENE Flexible und praxisnahe Formate: Interne Schulungen, informelle Lernformen und »training on the job« sind für KMU besonders attraktiv, da sie kostengünstig, bedarfsorientiert ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 20. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... hat weitreichende Folgen. Frauen erhalten seltener Zugang zu Schulungen und fühlen sich dadurch weniger befähigt, KI-Tools effektiv einzusetzen. Dies führe langfristig zu Karrierenachteilen für Frauen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 21. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht. Besonders gefragt sind Schulungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 22. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der TÜV-Verband betont die Notwendigkeit von Schulungen und Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Seit Februar 2025 gilt die europäische KI-Verordnung (AI Act), die Unternehmen zu ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 23. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... prägen, die den Umgang mit KI-Systemen definieren. Dazu gehören ethische Fragen, Datenschutz und Urheberrecht. Eine zentrale Anlaufstelle kann helfen, Schulungen zu koordinieren und die Einhaltung de ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 24. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Kultur zu etablieren, in der Beschäftigte ohne Druck die notwendige Erholung erhalten. Empfehlungen für Betriebe Unternehmen rät die BAuA, Schulungen für Führungskräfte anzubieten, um da ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 25. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bescheinigen die Ergebnisse von Lernprozessen mit geringem Umfang, wie z.B. ein- oder mehrtägige Schulungen. Sie ermöglichen individualisierte und flexible Lernwege, die an unterschiedliche Lern- und ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 26. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deren Zufriedenheit und Innovationskraft. Bedeutung von maßgeschneiderten Schulungen Maßgeschneiderte Schulungen sind deutlich effektiver als allgemeine Kurse. Abteilungsspezifische Trainings können ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 27. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- ... sind finanzielle Bildung und ein bewusster Umgang mit bargeldlosen Zahlungsmitteln entscheidend. Verbraucherorganisationen und Schulen sollten verstärkt Schulungen zum Umgang mit Geld und Kreditprodukten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 28. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die darauf abzielen, neue Mitarbeitende möglichst schnell in die Unternehmenskultur und die Arbeitsprozesse einzubinden. Elemente der Programme: Einführungstage und Schulungen zu Unternehmenswerten ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 29. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehmen müssen ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 30. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spiegelt sich auch in einer größeren Vielfalt der angebotenen Formate wider. Sowohl externe als auch interne Schulungen sowie digitale und Präsenzveranstaltungen wurden 2023 verstärkt genutzt. Insbesondere ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
