- 1. Videokonferenzen statt Dienstreisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nutzung von Videokonferenzen als Alternative zu Dienstreisen ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin werden unter anderem ...
- Erstellt am 13. Januar 2020
- 2. In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund vier Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Männer. ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 3. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 4. Interesse an einem Sprachreisen-Stipendium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für ein Stipendium bewerben, das ihnen eine kostenlose zweiwöchige Sprachreise nach Malta (Englisch), Brighton (Englisch), Nizza (Französisch) ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 5. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 6. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 7. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 8. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 9. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 10. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 11. Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prozent) und Familienbesuche (18,6 Prozent) ganz oben auf der Liste. Die Reisedauer ist meist kurz: Rund ein Viertel ist nur 4 bis 7 Tage unterwegs. Längere Reisen werden selten unternommen, was laut ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 12. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Bildungsausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 13. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufenthalt anschließen. Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen Die Verbindung von Arbeit und Reisen entspricht nicht nur den individuellen Wünschen vieler Beschäftigter, sondern bietet auc ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 14. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mobile Arbeit im Fokus: Wie Fernzüge zu produktiven Arbeitsorten werden können Die aktuelle Studie »Kognitive Ergonomie mobiler Wissensarbeit in öffentlichen Verkehrsmitteln und tätigkeitsorientierten ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 15. Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- (Verschiedenes)
- SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 16. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 17. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IT-Branche profitiert am meisten: Homeoffice-Angebote stark gestiegen In den letzten fünf Jahren hat sich der Anteil der Stellenanzeigen mit Homeoffice-Möglichkeiten auf knapp 18 Prozent verfünffacht. ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 18. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 19. Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 20. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Chancen: Junge Wähler bei der Europawahl Junge Europäer stehen der Europäischen Union (EU) mehrheitlich positiv gegenüber. Doch trotz dieser grundsätzlichen Pro-EU-Haltung sind ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 21. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 22. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nicola Fuchs-Schündeln (Foto: CEPR/Kay Nietfeld) Nachfolgerin von Jutta Allmendinger übernimmt Amt zum 1. September 2024 Die Gesellschafterversammlung des WZB hat Nicola Fuchs-Schündeln zur künftigen ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 23. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Transformation der Wirtschaft erfordert qualifizierte Fachkräfte Die Wirtschaft in Baden-Württemberg durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation, deren Erfolg wesentlich von ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 24. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 25. Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 26. Deutschland-Monitor '23 mit Themenschwerpunkt Stadt und Land erschienen
- (Verschiedenes)
- Deutschland-Monitor 2023 zeigt neue Sicht auf die Einstellungen der Bevölkerung zu Politik und Gesellschaft In der Bewertung der Lebensqualität unterscheiden sich Menschen in Ost- und Westdeutschland ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 27. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- Für eine große Mehrheit ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. 76 Prozent sind der Meinung, der Klimawandel verursache schon heute große Probleme. ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 28. Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 176 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren nominal (nicht ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 29. Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung Der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns lag seit der Einführung im Januar ...
- Erstellt am 12. Dezember 2023
- 30. Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- (Verschiedenes)
- Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023