- 1. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitslosigkeit im Westen um 0,4 Prozent sinken dürfte, wird für die östlichen Bundesländer ein Anstieg von 1,0 Prozent erwartet. Unterschiede zwischen Ost und West bleiben bestehen Nach IAB-Angaben ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 2. IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der Online-Personenbefragung OPAL basiert und erstmals detaillierte, ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 3. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Motivationsschub und Produktivitätsgewinn Im Zentrum der Studie steht die klare Botschaft: Workation steigert Motivation und Zufriedenheit messbar. So berichten 65 Prozent der Workation-Erfahrenen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 4. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 Prozent oder rund ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 5. Bildung und Alter prägen das politische Engagement im späteren Leben
- (Verschiedenes)
- ... oder Bürgerinitiativen. Laut aktuellsten Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) engagierten sich ab einem Alter von 43 Jahren lediglich 3,7 Prozent in einer Partei und 1,9 Prozent ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 6. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 7. Zustimmung zu Staatsverschuldung steigt, wenn man von »Krediten« spricht
- (Verschiedenes)
- ... »Krediten« gesprochen wird. Dies ergab eine aktuelle Untersuchung des ifo Instituts. Wird der Begriff »Kredite« verwendet, befürworten rund 11 Prozent mehr Menschen eine Erhöhung der Staatsverschuldung ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 8. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 9. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an. Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 10. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 11. KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nach aktuellen Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Wissenschaftsministerkonferenz (WMK) sinkt die Anzahl der Studienanfänger von rund 407.000 im Jahr 2023 auf etwa 380.300 in den Jahren ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 12. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelor und Lehramt führen Statistik 2024 an Im Prüfungsjahr 2024 haben knapp 511.600 Studierende und Promovierende erfolgreich ihr Studium an deutschen Hochschulen abgeschlossen. Das Statistische ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 13. Hochschulleitungen: Frauenanteil steigt auf über 30 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 Prozent der Rektorinnen und Präsidentinnen. Dennoch bleibt die Leitung auf Fakultätsebene weiterhin stark männlich geprägt, mit ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 14. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestartet. Ziel des Programms ist es, die Bildungsangebote für ältere Menschen auszubauen und ihr freiwilliges Engagement zu fördern. Das Programm unterstützt derzeit 50 Initiativen bundesweit und ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 15. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... »eher gering« eingeschätzt. Insbesondere administrative Tätigkeiten wie Vertragsmanagement oder Dokumentenerstellung profitieren laut 44 Prozent der Firmen, die KI bereits im HR-Bereich einsetzen. In ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 16. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 17. DGB-Ausbildungsreport: Steigende Ausbildungsabbrüche und finanzielle Probleme bei Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ansteigender Bewerberzahlen. Nur noch 18,8 Prozent der Betriebe bilden überhaupt aus – ein neuer Tiefststand. Die Folge: Immer mehr junge Menschen bleiben ohne Ausbildungsplatz, während gleichzeitig ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 18. Ausländische Berufsabschlüsse: 21 Prozent mehr Anerkennungen in 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 19. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 18 bis 64 Jahren und zeigt, dass etwa 12,1 Prozent der Bevölkerung - rund 6,2 Millionen Menschen - nur geringe Kompetenzen im Lesen und Schreiben besitzen. Die Studie beleuchtet, wie diese geringe ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 20. Anke Grotlüschen u.a.: LEO PIAAC 2023 – Level One im deutschsprachigen Raum
- (Materialien)
- LEO PIAAC 2023 – Level One im deutschsprachigen Raum. Die Broschüre enthält, in grober Analogie zur den LEO-Studien, Ergebnisse zur PIAAC Kompetenzsstufe 1 und darunter. LEO PIAAC 2023 ist ein No-Budget-Projekt ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 21. Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 22. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 23. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Integration von Cloud, IoT und KI unterstützen. Digitale Technologien werden gezielt eingesetzt, um neue Nachwuchskräfte zu gewinnen: 44 Prozent der Betriebe gestalten ihre Ausbildungsplätze digital ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 24. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 25. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines der größten Probleme. Laut aktuellen Daten des »Monitor Lehrkräftebildung« entwickeln sich alternative Wege ins Lehramt zunehmend zum bildungspolitischen Standard. Die Kultusministerkonferenz ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 26. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits Projekte in verschiedenen Branchen und Regionen um und stoßen wichtige Veränderungen für eine moderne duale Ausbildung an. Ziele und Maßnahmen des Programms Zentrales Anliegen von »JOBvision« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 27. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2024 um vier Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vier Prozent zum Vorjahr. Parallel dazu sanken die Ausgaben für die Förderung um neun Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Durchschnittliche Förderung leicht gesunken Die durchschnittliche monatlich ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 28. Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Problemlösungskompetenz. Stress und Mehrfachbelastung als zusätzliche Risikofaktoren Die NEPS-Datenarbeiten heraus, dass sozioökonomischer Druck – wie geringes Einkommen oder niedriger ...
- Erstellt am 28. Juli 2025
- 29. Entrepreneurship: Jugendliche setzen auf Selbstverwirklichung und Innovation
- (Verschiedenes)
- ... Menschen engagieren, Verantwortung übernehmen und aktiv nachhaltige wie kreative Projekte starten. Hier zeigt sich eine aktive Haltung, die gesellschaftliche Mitgestaltung in den Mittelpunkt rückt. Gründungsinteresse ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 30. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent zurückgegangen. Auch der Frauenanteil veränderte sich nur geringfügig: Er liegt aktuell bei 36 Prozent, im Jahr zuvor wurden 37 Prozent der Habilitationen ...
- Erstellt am 22. Juli 2025