- 1. DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- (Materialien)
- Chancengleichheit in der Wissenschaft: Ein Überblick über die Geschlechterverteilung in der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in ihrer Satzung klar zur Förderung der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 19. Mai 2024
- 2. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative D21 startet Monitoring für fünf Ziele der Digitalstrategie der Bundesregierung Die Initiative D21 startet ein digitalpolitisches Monitoring zu fünf gesellschaftlich besonders relevanten ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 3. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 4. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 5. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aussagen: 1. Unbekannte Algorithmus-Änderungen 2. Technologiebedingte Verzerrungen 3. Verhaltensänderungen durch Monitoring Sein Fazit: Trotz enormer Mengen bleibe die Datenqualität schwer einschätzbar. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 6. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geringe Basiskompetenzen aufweisen, sollen spezielle Förderprogramme etabliert, weiterentwickelt und regelmäßig überprüft werden. Qualitätsstandards und Monitoring Ein zentrales Anliegen des ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 7. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«
- (Materialien)
- Ziel: Stärkung der verbindlichen Umsetzung von Qualitätsstandards Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist nach einem Anstieg in den letzten Jahren unter das Niveau des PISA-Schocks im Jahr ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 8. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor. Anstieg der Studierendenzahlen Derzeit sind etwa 70.000 Studierende ohne allgemeine ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist ein dynamisches und technologieoffenes Innovationsmanagement. Dazu gehören ein langfristiges Monitoring und ein strategisches Roadmapping, um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich anzupassen. ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 10. UNESCO: Weltbildungsbericht 2024/25
- (Materialien)
- Weltbildungsbericht betont die Bedeutung starker Führungskräfte Der soeben vorgelegte UNESCO-Weltbildungsbericht unterstreicht, dass die Qualität einer Schule entscheidend von der Qualifikation und ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 11. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Weiterentwicklung des Monitorings: Methodische Herausforderungen bei der Erhebung wissenschaftlicher Karriereverläufe. Forschungsbedarf: Identifikation offener Fragen und Desiderate für zukünftige ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 12. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 13. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... dem Monitoring zufolge vor allem die Entwicklung der Kinder und die Arbeitsbedingungen des verbleibenden Personals. Gegenmaßnahmen gefordert Um die Qualität der frühkindlichen Bildung zu sichern, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 14. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 15. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Selbstregulation als Schlüssel zum Wohlbefinden junger Menschen Die Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen spielen eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklungschancen. ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 16. Optimierung der beruflichen Anerkennung: Schlüsselmaßnahmen für Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellschrauben für eine optimierte Berufsanerkennung Das BIBB hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland optimieren und beschleunigen ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 17. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese erreicht werden.« Er spricht sich für ein wissenschaftsbasiertes Monitoring-System aus, das es noch nicht in allen Bundesländern gibt, das es aber ermöglichen würde, Daten von der Individualeben ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 18. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 19. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration – Inhaberinnen und Inhaber am häufigsten aus Indien Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 20. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Diversitätsprojekte umzusetzen. Unter den Projekten fanden sich innovative Veranstaltungsformate, neue Ansätze zum Monitoring sowie kreative Informationskampagnen. Die Förderung der ausgewählte ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 21. MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... GmbH getragen. Das Projektbüro bietet inhaltlich-technische Unterstützung zum Aufbau der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«, beschäftigt sich mit dem Monitoring und der Weiterentwicklung un ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 22. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kommentieren die Autor*innen. Nationales Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ziel des Nationalen BNE-Monitoring ist die Erfassung von Stand und Prozess der Verankerung und Umsetzung ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 23. Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- (Frauenkarrieren)
- ... Bericht über den Gender Pay Gap landesweit veröffentlicht werden. Die Hochschulen werden hierbei geschlechtsspezifische Daten sammeln, um ein strukturiertes und effektives Monitoring zu ermöglichen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 24. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 25. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die deutschen Daten für das hochschulpolitische Monitoring im Europäischen Hochschulraum (EUROSTUDENT). Die Befragung integriert die drei bislang unabhängig voneinander durchgeführten Langzeiterhebungen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 26. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eingerichtet. Dieses solle eine Informations- und Beratungsfunktion übernehmen. Darüber hinaus werde ein Monitoring-System eingerichtet, um die mit dem Aktionsplan erzielten Erfolge zu messen. Die ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 27. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und BNE im Bildungssystem zu erfassen, wird an der Freien Universität Berlin seit 2015 ein Nationales Monitoring zu BNE durchgeführt. Eine am Mittwoch (20. September) veröffentlichte Studie von Jorrit ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 28. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 29. Europäer*innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
- (Verschiedenes)
- ... und Europa das systematische Monitoring durch unabhängige Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf- und auszubauen. Zugleich müsse es gelingen, die Bevölkerung in der Breite stärker auf die ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 30. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet die künftige ...
- Erstellt am 17. Juli 2023