- 1. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 2. Bundesagentur für Sprunginnovationen soll ein Freiheitsgesetz erhalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf über die Arbeitsweise der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und zur Flexibilisierung ihrer rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vorgelegt. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 3. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF unterstützt Hochschulen mit neuem Förderprogramm bei Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum Mit dem neuen Programm »Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen« ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 4. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. In fünf Leitlinien definiert die Charta den dringenden Handlungsbedarf für digitale Innovationen im Bildungsbereich und wie diese durch Kooperationen ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 5. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen benötigen Förderungen für den Ausbau ihrer Infrastruktur, für neue Lehrkonzepte und für herausragende Lehrende. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre kommen aktuell aus den Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 6. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- ... Energie beschlossen. Die neue Agentur SprinD soll Innovationen auf den Weg bringen, die technologisch radikal neu sind und ein hohes Potenzial für eine marktverändernde Wirkung mit neuen Produkten, ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 7. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... diese mit formalisierter betrieblicher Weiterbildung kombiniert wird. Mit anderen Worten: Weiterbildung und eine sog. diskretionäre Arbeitsorganisation fördern Innovationen auf betrieblicher und volkswirtschaftlicher ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 8. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie auch die ebenfalls amerikansiche Agentur ARPA-E, würden mit ihrer fundierten Innovationsausrichtung revolutionäre Technologien gelingen. Zahlreiche bahnbrechende Innovationen für den zivilen Anwendungsbereich ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 9. Startschuss für Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen
- (Kurzmeldungen)
- Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen zu gründen. Sie soll Innovationsakteuren die finanziellen Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende Ideen ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 10. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen, die Innovationen ankurbeln, neue Geschäftsmodelle erschließen und Wandel in unserem Sinne gestalten. Das ist das Ziel der Initiative ‚Innovative Hochschule‘. Ich freue mich darüber, dass ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 11. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t sich dafür aus, in der neuen Legislaturperiode eine »Agentur zur Förderung radikaler Innovationen« zu gründen. Die bisherigen Forschungsförderstrukturen seien nicht dazu geeignet, in ausreichend ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 12. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chief Innovation Officers und dem Top-Management aus allen Sektoren im Bereich Innovationen, steigen die entsprechenden Ausgaben in den nächsten Jahren um jeweils 2,7 Prozent – was ein Anwachsen der Budgets ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 13. Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Setzen Kleinstbetriebe Innovationen um, erhöht sich ihre Produktivität ähnlich wie bei größeren Betrieben – Kleinstbetriebe sind aber seltener innovativ als kleine und mittlere Betriebe – Politik ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 14. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Maßnahmen nicht dazu dienen dürften, Defizite anderer Politikbereiche auszugleichen. Stattdessen seien ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen erforderlich, die Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 15. Ihre Meinung zählt: Forschende können künftigen Europäischen Forschungsraum mitgestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine echte „fünfte EU-Freiheit“ aufbauen, um Innovationen voranzutreiben, unsere Position als weltweit führendes Wissenschaftsunternehmen zu sichern und Forscherinnen und Forscher zu ermutigen, Europa ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 16. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Für die erste Förderlinie stehen bis 2028 rund 19 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel ist es, sowohl den wirtschaftlichen Erfolg als auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Innovationen zu stärke ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 17. Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 18. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von KI, was die Bereitschaft zu Innovationen und Investitionen hemmt. Fragmentierte Governance: Es mangelt an zentraler Koordination und klaren Zuständigkeiten, insbesondere im föderalen System und ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 19. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Verwaltung und setzt auf digitale Innovationen in der Ausbildung. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende auf den technologischen Wandel vorzubereiten. VERWEISE ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 20. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m Hinblick auf Führungsaufgaben und die Fähigkeit, Innovationen umzusetzen. Implizite Annahmen zu guter Schule und Schulleitung Gute Schule aus Sicht der Lehrkräfte Die ideale Schule ist individue ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 21. Wissenschaftsrat fordert Anpassung des Wissenschaftssystems an neue Sicherheitsanforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verteidigen. Deutschland soll forschungspolitische Führungsrolle übernehmen Um Innovationen voranzutreiben, müsse Deutschland nach Ansicht des Wissenschaftsrats eine forschungspolitische Führungsrolle ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 22. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... folgende Schwerpunkte: Wirtschaft und Arbeit: Förderung von Innovationen, Bürokratieabbau und Sicherung von Arbeitsplätzen durch eine wettbewerbsfähige Industrie. Bildung und Forschung: Ausbau ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 23. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um Innovationen zu fördern. Förderung der Bildungswirtschaft Der digitale Bildungsmarkt soll durch transparente Beschaffungsprozesse und strategische Investitionen belebt werden. Einsatz digitale ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 24. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... betont, dass mehr Gründerinnen entscheidend sind, um Innovationen voranzutreiben und wirtschaftliche Dynamik zu entfalten. Ein Kulturwandel sowie strukturelle Veränderungen sind unerlässlich, um de ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 25. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Punkt der Studie ist die Analyse der Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Bis 2030 könnten durch technologische Innovationen zwar 10 Millionen neue hochqualifizierte ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 26. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die EU-Kommission. Hintergrund Erasmus+ ist das zentrale Bildungsprogramm der EU. Es fördert lebenslanges Lernen, nachhaltiges Wachstum, sozialen Zusammenhalt in Europa und Innovationen im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 27. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt Am 3. März 2025 wurde der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Dieser trägt den Titel »Gleichstellung in der ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 28. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Abläufe in der öffentlichen Verwaltung effizienter machen. Freiraum für Innovationen schaffen Unternehmen benötigen mehr Möglichkeiten, um digitale Technologien, insbesondere KI, weiterzuentwickel ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 29. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) haben eine gemeinsame Vision ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 30. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- ... und Treffsicherheit Die EFI stellt heraus, dass es nicht immer große Budgets braucht, sondern effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Hemmnisse für Innovationen, wie unzureichende ...
- Erstellt am 26. Februar 2025