- 1. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- Überschuldung zu Weihnachten: Ein unterschätztes Risiko Weihnachten steht vor der Tür - eine Zeit, die viele Menschen mit Geschenken, Dekoration und Feiern verbinden. Doch der Wunsch nach einem perfekten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 2. Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- (Materialien)
- Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den Stand ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 3. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen. ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 4. BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 5. IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Hessische Unternehmen setzen verstärkt auf Mitarbeitendenbindung - Investitionen in Bindungsmaßnahmen steigen deutlich Hessische Betriebe reagieren zunehmend auf die Herausforderungen des Arbeitsmarkts, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 6. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2025 der Initiative D21 Digitale Verwaltung: Studie zeigt Vertrauenslücke Das Vertrauen der Deutschen in den Staat schwindet weiter. Nur noch ein Drittel der Bevölkerung ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 7. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 8. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 9. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 10. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 11. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 12. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 13. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 14. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 15. Homeoffice in Deutschland: Unternehmen fahren flexible Arbeitsmodelle zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein. Danach bieten derzeit 58 Prozent ...
- Erstellt am 10. Mai 2025
- 16. Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative ...
- Erstellt am 02. Mai 2025
- 17. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 18. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 19. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 20. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ihre ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 21. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 22. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 23. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 24. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 25. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 26. Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur rund die Hälfte schaltet im Urlaub um den Jahreswechsel komplett vom Job ab An Heiligabend doch noch schnell die Mails checken, an Silvester ein kurzes Telefonat mit der Kollegin führen: So sehen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 28. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 29. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 30. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
