- 1. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 2. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehr als die Hälfte aller Fälle. Der Anteil der Medizin liegt damit bei 58 Prozent. Auch in den Geisteswissenschaften bleibt das Interesse groß, hier lag der Anteil aller Habilitationen bei 13 Prozent. ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 3. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... männlichen Kommilitonen. Besonders stach der Unterschied in den Geisteswissenschaften hervor: Während 27 Prozent der Frauen das Studium innerhalb von acht Semestern abschlossen, waren es bei den Männer ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 4. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht. Eine neue Studie der Universität ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 5. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Männer unter den Absolvent*innen, während Frauen vor allem in Geisteswissenschaften (74 Prozent) und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (69 Prozent) stark vertreten waren. Männer häufiger be ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 6. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu verstehen. Hintergrund Die Verfasser der Studie sind Jan Kalenda, Jitka Vaculíková und Ilona Kočvarová. Sie arbeiten am Forschungszentrum der Fakultät für Geisteswissenschaften der Tomas-Bata-Universität ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 7. Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in akademischen Spitzenpositionen. Geisteswissenschaften Spitzenreiter, Ingenieurwissenschaften Schlusslicht Die Unterschiede zwischen den Fächergruppen sind erheblich. In den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 8. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... %) und die Geisteswissenschaften mit 146.800 Euro (+8 %). Die niedrigsten Einnahmen verzeichneten die Kunst/Kunstwissenschaften mit 88.700 Euro (+15 %). Deutlich weniger Drittmittel an Fachhochschulen ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 9. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Abschlüsse in den Geisteswissenschaften stattfanden. In der Fächergruppe Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften entfielen 7 Prozent der Abschlüsse. Die verbleibenden 6 Prozent verteilten sic ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 10. Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Geisteswissenschaften. Altersdurchschnitt und Internationalität Das Durchschnittsalter der Habilitierten lag wie in den Vorjahren bei 42 Jahren. 13 % der Habilitationen wurden von ausländischen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 11. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (+3,0 % auf 28.300), Geisteswissenschaften (+2,5 % auf 49.600) oder Ingenieurwissenschaften (+2,3 % auf 128.400) der Anstieg 2023 gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich ausfiel, verzeichneten die ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 12. DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 1750 – 1850« habilitiert und dabei bereits Methoden der »Digital Humanities« (Digitale Geisteswissenschaften) erprobt. Sie hat Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund studiert ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 13. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Frauenanteil dann nochmals um 9 Prozentpunkte niedriger. Frauenanteil bei hauptberuflichen Professuren in Geisteswissenschaften am höchsten Der aktuelle Frauenanteil bei den hauptberuflichen Professoren ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 14. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 145.100 Euro je Professorin und Professor in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (+2,2 %) und mit 136 600 Euro in den Geisteswissenschaften (+7,5 %). Am niedrigsten waren sie in der ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 15. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und 9 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 16. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 17. Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Während 2022 der Frauenanteil in der Fächergruppe Geisteswissenschaften 44 % betrug, lag er in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften lediglich bei 29 %. Mit insgesamt 870 wurden – wie i ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 18. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Fächergruppen Geisteswissenschaften (+5 % auf 48.300), Mathematik, Naturwissenschaften (+3 % auf 50.700) und Ingenieurwissenschaften (+2,3 % auf 125.600) jeweils einen Anstieg gegenüber dem Vorjah ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 19. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden in wissenschaftliche Projekte investiert, die alle Forschungsdisziplinen von den Ingenieurwissenschaften über die Biowissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften umfassen. Zu den ausgewählten ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 20. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hauptberuflichen Professuren in Geisteswissenschaften am höchsten Im Jahr 2021 waren in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 42 % die meisten der hauptberuflichen Professuren mit einer Frau besetzt. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 21. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 22. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Professorinnen-Anteil mit 15 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 42 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften betrug der Professorinnen-Anteil ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 23. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro in den Geisteswissenschaften (-7,6 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 82.800 Euro (-4,0 %). An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 24. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bachelorstudium fällt in den Geisteswissenschaften mit 49% sowie in Mathematik und Naturwissenschaften mit 50% überdurchschnittlich aus. Deutlich niedrigere Quoten sind dagegen in den Rechts-, Wirtschafts ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 25. BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften entschieden. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Trotz der schwierigen Haushaltslage konnten wir möglich machen, dass ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 26. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fächergruppe um 7 %. Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften (213 beziehungsweise 13 % der Habilitationen, Frauenanteil 41 %). Den dritten Plat ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 27. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Fächergruppen Sport (-17 % auf 3.800), Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (-8 % auf 10.000) sowie Geisteswissenschaften (-6 % auf 46.300) lag der Rückgang gegenüber dem Vorjahr bei de ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 28. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ingenieurwissenschaften war der Professorinnen-Anteil mit 14 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 40 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 29. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Recht. Knapp dahinter in der Beliebtheitsskala lag die Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe mit 24 %. Mit deutlichem Abstand folgte die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 30. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021