Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen

 Frauen mit Doktorhut

Insgesamt 1.621 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2021 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken

Nach Destatis-Angaben nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 % zu und erreichte den höchsten Wert seit 2016. Da die Zahl der Habilitationen bei den Männern gegenüber dem Vorjahr stärker stieg (von 995 auf 1.071) als bei den Frauen (von 538 auf 550), reduzierte sich der Frauenanteil an den Habilitationen leicht von 35 % auf 34 %. Im Jahr 2011 hatte der Frauenanteil noch bei 25 % gelegen.                                                                       

Weiterer Anstieg der Habilitationen in der Humanmedizin

Das akademische Examen der Habilitation dient als Nachweis einer besonderen Befähigung für Lehre und Forschung in einem bestimmten Fachgebiet. Mit insgesamt 908 wurden im Jahr 2021 wie in den Vorjahren die meisten, nämlich 56 % aller Habilitationen, in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften abgeschlossen. Der Frauenanteil lag hier bei 34 %. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Habilitationen in dieser Fächergruppe um 7 %. Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften (213 beziehungsweise 13 % der Habilitationen, Frauenanteil 41 %). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (182 beziehungsweise 11 % der Habilitationen, Frauenanteil 40 %) ein.

Das Durchschnittsalter aller Habilitierten lag im Jahr 2021 bei 42 Jahren. Insgesamt 176 Habilitationen in Deutschland wurden von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgreich beendet. Der Ausländeranteil bei den Habilitationen lag damit im Jahr 2021 bei 11 %. Zehn Jahre zuvor hatte er 8 % betragen.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals...
Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt zu gestalten und ihre...
Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor einem Jahr und 12 mehr als zu Jahresbeginn. In den...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.