- 1. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- Auf dem Weg zur Parität von Frauen und Männern in der Wissenschaft Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Bund-Länder-Vereinbarung zum Professorinnenprogramm 2030 beschlossen. Aufbauend ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 2. Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
- (Frauenkarrieren)
- ... Männer-Netzwerke unterscheiden Zu Frauennetzwerken, weiblichen Eliten und dem Mythos der »gläsernen Klippe« forschen die EBS Professorinnen Karin Kreutzer, Myriam Bechtoldt und Marjo-Riitta Diehl ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 3. Intentionen des Professorinnenprogramms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Professorinnenprogramm zielen Bund und Länder darauf ab, die Anzahl von Professorinnen an Hochschulen insgesamt weiter zu erhöhen. Die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern im Hinblick ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 4. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- ... das Professorinnenprogramm aufgelegt. Das Programmvolumen der dritten Phase haben Bund und Länder auf 200 Mio. Euro erhöht. Für die derzeit laufende dritte Programmphase hat am 6./7. November 2019 ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 5. Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- (Frauenkarrieren)
- Auf der gestrigen Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats konnte Landes-Wissenschaftsminister Konrad Wolf eine erfolgreiche Bilanz des Professorinnenprogramms in Rheinland-Pfalz ziehen. Das ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 6. GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 7. Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- (Frauenkarrieren)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung vom 7. April 2017 einvernehmlich entschieden, das »Professorinnenprogramm« fortzuführen. Das Bund-Länder-Programm wirkt auf zwei Ebenen: ...
- Erstellt am 09. April 2017
- 8. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 9. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu haben. Es brauche daher mehr Professorinnen und Dozentinnen. Im Kindesalter hätten Mädchen genauso viel Interesse an MINT-Inhalten wie Jungen. Die Aufgabe liege daher darin, Mädchen und Frauen im ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 10. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... im Gesamtsystem. Die zuständige Vizepräsidentin der HRK, Prof. Dr. Dorit Schumann, bekräftigt diese Forderung: »Das Professorinnenprogramm der GWK zeigt exemplarisch, dass mit strukturellen Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 11. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... aus. Die Ebene der Fachbereiche verdient es deshalb, im Kontext der Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen stärker als bislang in den Blick genommen zu werden. Der Anteil der Professorinnen an Hochschulen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 12. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... konnten die Hochschulen ihr hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal um 40 % (2020 gegenüber 2005) aufstocken. Die Zahl der Professorinnen und Professoren nahm dabei um 30 % zu. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 13. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... sich der internationale Trend in den deutschen Daten wieder. Während der Professorinnen-Anteil mit 27 Prozent leicht unter dem internationalen Trend liegt, beträgt der Anteil weiblicher Hochschulleitungen ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 14. Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Absolventinnen und Absolventen der HAW verleihen. Für besonders forschungsstarke und forschungsaktive Professorinnen und Professoren wird ein Promotionszentrum eingerichtet. Dies ermöglicht einheitliche ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 15. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Vorjahr hatte die Relation noch bei 7,1 Studierenden je Lehrperson gelegen. 152.100 Beschäftigte (36 % des wissenschaftlichen Hochschulpersonals) waren im Jahr 2021 als Gastprofessorinnen und -professoren, ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 16. Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist dagegen die Beteiligung von Frauen an den Fakultätsleitungen: Nur ein Fünftel der Fakultäten wird von Frauen geleitet und der Anteil der Dekaninnen liegt damit unter dem Professorinnenanteil. Gegenüber ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 17. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.621 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2021 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen Frauenanteil gegenüber ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 18. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird jeweils zum September eines Jahres ausgeschrieben und richtet sich an Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren aller Fachrichtungen. Die neue Ausschreibungsrunde für die Grants ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 19. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch in Zukunft hochqualifizierte und motivierte Professorinnen und Professoren mit Erfahrung in Wissenschaft und Praxis. Sie müssen in der Lage sein, i ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 20. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DHBW) zeigt, dass Online-Lehre funktionieren kann. »Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Bachelor-Studierenden der Informatik« heißt die Forschungsarbeit, die die Professorinnen Kay Berkling (DHBW ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 21. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... verloren. Auch der Anteil der Professorinnen an Hochschulen ist zwar im Zeitraum zwischen 2009 und 2019 kontinuierlich von 18,0 % auf 25,6 % angestiegen, dennoch zeigt sich weiterhin Verbesserungsbedarf, ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 22. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und langfristigen Strategie mit Blick auf die digitale Transformation, so ein Ergebnis der Studie. Befragt wurden 3.846 Professorinnen und Professoren in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 23. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In diesen Bereichen der Hochschulen waren Ende 2020 etwa 344.000 Personen beschäftigt und damit 4,0 % mehr als Ende 2019 (rund 331.000). Zahl der Professorinnen und Professoren steigt um 1,5 % Zum ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 24. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Universitäten 190.000 und damit 99 % der Promovierenden wurden 2020 von Professorinnen und Professoren an Universitäten betreut, lediglich 1 % an Kunsthochschulen, Pädagogischen und Theologische ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 25. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- (Frauenkarrieren)
- Insgesamt 1.533 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2020 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. nach Angaben ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 26. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Gruppen seien »unzureichend«. Beljan begrüßte zwar das Professorinnenprogramm der Bundesregierung, forderte aber, wissenschaftliche Karrieren von Wissenschaftlerinnen auch ohne Professur zu ermöglichen ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 27. Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterentwicklung der Personalstruktur an deutschen Hochschulen angestoßen. Eines der zentralen Merkmale des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur sei, dass Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 28. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die 2019 mehr als 40 % des Hochschulpersonals ausmachten, monatlich im Durchschnitt 4.800 Euro brutto. Professorinnen und Professoren (W3-Professuren, rund 7 % des Hochschulpersonals) erhielten ein durchschnittliches ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 29. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... % erhöht. Professorinnen-Anteil bei 26 % Zum wissenschaftlichen Hochschulpersonal gehörten Ende 2019 rund 48 500 hauptberufliche Professorinnen und Professoren. Das waren 0,9 % mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 30. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2018 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 324 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie in den Vorjahren ...
- Erstellt am 25. September 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...